Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5194092
Persistent identifier:
AC03408993
Title:
Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Sub title:
von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart ; in zehn Bänden
Author:
Dubnov, Semen M. Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Jüdischer Verlag
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
8/8/18 11:02 AM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Language:
German

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5852484
Persistent identifier:
AC03409052
Title:
Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa
Sub title:
vom XIII. bis zum XV. Jahrhundert
Shelfmark:
I-47493/5
Structure type:
Volume
Year of publication:
1927
Creation date:
1/10/20 3:02 PM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Scope:
526 S.
Language:
German
Dating:
1927
Size:
235x165
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC03409052
Inhalt:
Juden Europa

Description

Title:
Zweites Buch. Die spanisch-deutsche Hegemonie bis zur Vertreibung der Juden von der Pyrenäischen Halbinsel (XIV. und XV. Jahrhundert)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
Erstes Kapitel. Das spanische Zentrum im XIV. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
§ 37. Der "Heilige Krieg" vom Jahre 1391
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Contents

Table of contents

  • Weltgeschichte des jüdischen Volkes
  • Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Full text

17* 
259 
§ 37. Der „Heilige Krieg ‘ vom Jahre 1391 
Nachfolger Juan I. über diese gefährliche Verhetzung des Volkes. 
Die Könige versäumten denn auch nicht, Martinez die Aufpeitschung 
der Volksleidenschaften bei Strafe zu verbieten, doch kehrte sich 
der starrköpfige Fanatiker nicht im geringsten an die königlichen 
Ermahnungen und berief sich darauf, daß er durch die Bezichtigung 
der Ungläubigen nur seine christliche Pflicht erfülle. In derselben 
Weise ließ er sich vor dem Gericht von Sevilla vernehmen, von dem 
er auf die Beschwerde der jüdischen Gemeinde hin zur Verantwor 
tung gezogen wurde, wobei er keinen Anstand nahm, auch hier zu 
wiederholen, daß er die Zerstörung der Synagogen für ein gottge 
fälliges Werk halte (i388). Der willensschwache König Juan I. 
nahm in der ganzen Sache eine schwankende Haltung ein: einerseits 
rühmte er den Eifer des kirchlichen Hetzers, andererseits untersagte 
er jedoch, den Juden Gewalt anzutun; er wollte gleichsam sowohl 
den Hunger des Wolfes stillen, als auch die Schafe unversehrt er 
halten. Mit viel größerer Entschlossenheit handelte der Erzbischof 
Barroso: er enthob Martinez seines Amtes als Offizial und entzog ihm 
das Recht der Kirchenpredigt (1889). 
Bald sollten sich jedoch die Verhältnisse für den klerikalen Gift 
mischer günstiger gestalten. In ein und demselben Jahre starben Kö 
nig wie Erzbischof (i3go). Die zu Martinez haltende Priesterschaft 
wählte ihn zum Stellvertreter des Erzbischofs. Zugleich übernahm 
die im Namen des unmündigen Königs Heinrich III. auszuübende 
Regentschaft die Königin-Mutter Leonora, der Martinez als ehemali 
ger Beichtvater nahestand. Nunmehr war für die Umtriebe des aber 
witzigen Fanatikers Tür und Tor geöffnet. Zuallererst versandte Mar 
tinez an alle geistlichen Würdenträger der Diözese von Sevilla ein 
Rundschreiben mit der Anweisung, „die Synagogen, in denen die 
Feinde Gottes und der Kirche dem Götzendienst huldigen, bis auf 
den Grund zu zerstören“ und ihm die synagogalen Geräte als Sieges 
trophäen zukommen zu lassen. In einigen Städten gingen denn auch 
die Priester daran, dem Willen ihrer Obrigkeit Genüge zu tun, wäh 
rend in Sevilla Martinez selbst die. Sache in die Hand nahm. Am 
i5. März 1391 hielt er eine zündende Rede auf einem von einer un 
geheuren Menschenmenge überfluteten Platze. Er scheute sich nicht, 
die Christen von Sevilla in unzweideutigster Weise zu einem Überfall 
auf die Juden anzufeuern. Schon stürmte die Menge gegen das jüdi 
sche Viertel, doch gelang es den Stadtbehörden noch im letzten Augen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment