Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5789210
Persistent identifier:
AC02664312
Title:
Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee
Sub title:
ein Beitrag zur salzburgischen Landeskunde
Shelfmark:
I-23302
Author:
Frisch, Ernst von Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
Alfred Hölder
Year of publication:
1910
Place of publication:
Wien Google Maps Leipzig Google Maps
Creation date:
11/20/19 12:58 PM
Collection:
St. Wolfgang Wolfgangsee 20th century St. Gilgen Mondsee
Scope:
VIII, 113 S., Ill., Kt.
Language:
German
Dating:
1910
Illustration description:
Ill., Kt.
Size:
225x150
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC02664312
Inhalt:
Kultur

Description

Title:
Bauernaufstände.
Structure type:
Chapter
Collection:
St. Wolfgang Wolfgangsee 20th century St. Gilgen Mondsee

Contents

Table of contents

  • Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee
  • Cover
  • [Abb.]: Tafel I. Der Abersee. Nach einem Stich von Merian, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Literatur.
  • Vorgeschichte.
  • Landschenkungen an Klöster.
  • Grenzen.
  • Hüttenstein.
  • Mondsee.
  • Wildenegg.
  • St.Wolfgang.
  • St. Gilgen.
  • Verwaltung.
  • Grenzen des Pfleggerichtes Hüttenstein.
  • Wirtschaftliche Verhältnisse.
  • [Abb.]: Tafel II. St. Gilgen. (Mitte des 19. Jahrhunderts)
  • Das Pfleggericht.
  • Steuern.
  • Zölle.
  • Einkünfte des Pflegers
  • und seiner Untergebenen.
  • Die Schloßmeierschaft.
  • Alt- und Neu-Hüttenstein.
  • Glashütten. Hammerwerk.
  • Gerichtsbarkeit.
  • Malefizverbrechen
  • Strafwerkzeuge.
  • Verbrechen und Strafen.
  • Asylrecht der Kirche.
  • Sicherheitspolizei.
  • Protestantismus
  • Bauernaufstände.
  • Domkapitel
  • Kompetenzstreit.
  • Eisenniederlagen.
  • Erzfund auf dem Schafberg.
  • Jagd.
  • Forstwesen.
  • [Abb.]: Tafel IV. St. Wolfgang. (Mitte des 19. Jahrhunderts.)
  • Fischerei.
  • Schiffahrt.
  • Jurisdiktionsstreit auf dem Abersee.
  • [Abb.]: Tafel V. Die Ochseninsel.
  • Grenzstreit auf dem Schafberg.
  • Durchführung ausländischer Verbrecher.
  • Streit um den Eidenberg.
  • Grenzvertrag von 1689.
  • Kriegswesen.
  • Alte Denkmäler am Abersee.
  • Schluß.
  • Anhang.
  • Cover
  • Cover

Full text

40 
beschwerungen, die auf den Bauern lasteten?) Die Rebellion nahm 
im Gebirg ihren Anfang und wälzte sich wie eine Sturmflut ins 
flache Land hinaus. Ende Mai standen die Bauern in Mondsee und 
sogar in St. Wolfgang, hart an der Hüttensteinischen Grenze. Mond 
see war vollständig in ihrer Gewalt und die Klosteruntertanen, auch 
die im Wolfgangland, schworen zum Bauernbund und verweigerten 
ihrer Obrigkeit die Steuern. Der Abt von Mondsee, hilflos wie er 
war, vermochte nur durch Zahlung von 700 st. an die Aufrührer 
und das Versprechen, ihnen mit allen Mitteln Vorschub zu leisten, 
sein Gotteshaus vor der Plünderung zu bewahren?) Ähnlich erging 
es dem Pfarrer von St. Wolfgang, der seiner eigenen Bürgerschaft 
eine Geldsumme „zum gemeinen Nutz", d. h. für die Zwecke des 
Bauernbundes opfern mußte?) Als dann im August das Blatt sich 
wendete und das schwäbische Bundesheer unter Frundsbergs Führung 
die von den Rebellen besetzte Stadt Salzburg bedrängte, da kan: ein 
Eilbote nach dem andern zu den Bauern nach Mondsee und Wolfgang, 
stürmisch ihren Zuzug begehrend. Inzwischen hatten aber die auf 
ständischen Ländler bereits am 30. Juli bei dem Exekutionsheer, das 
eben von Wels aus losmarschieren sollte, den Frieden gesucht. Darum 
blieb die Aufforderung der Salzburger unbeachtet. War die Gefahr 
für Hüttenstein in diesem Jahre von österreichischer Seite abgewendet, 
so kam sie im nächsten Jahr von der anderen, der salzburgischen. 
Bis in die Faistenau, zum Hintersee und zum Fuschlsee drangen die 
Bauern vor, während ein Teil des schwäbischen Bundeskontingents 
vereinigt mit salzburgischen Truppen unter dem Kommando Burkards 
von Ems vergeblich sie aufzuhalten versuchte. Der von Ems zog, 
nachdem er sich in der Abtenau eine Niederlage geholt, über St. Gilgen 
und Ischl in die Steiermark, um von dort nach Radstadt zu gelangen. 
Unterdessen war Talgau den: Ansturm der Bauern völlig preisgegeben. 
Mit Miihe brachte man dort 300 Untertanen aus der Ulugebung 
unter die Waffen, mußte aber die schlimme Erfahrung machen, daß sie 
insgesamt zu den Rebellen übergingen?) Wieder lag das Land den 
x ) Köchl, Die Bauernkriege im Erzstift Salzburg. 
2 ) Czerny, Der erste Bauernaufstand in Ob.-Österr. 1525, S. 140. 
3 ) Es waren 26 Pfd. Pfennige, deren Empfang die Bürger- und Land 
schaft zu St. Wolfgang am 19. Juli 1525 schriftlich bestätigte. Czerny, I. c. 
4 ) Erzbischof Matthäus Lang an Burkard von Ems, ddo. Salzburg 
15. Mai 1526. Abgedr. in der Zeitschr. d. histor. Vereins s. Schwaben u. Neuburg X.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment