Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5789210
Persistent identifier:
AC02664312
Title:
Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee
Sub title:
ein Beitrag zur salzburgischen Landeskunde
Shelfmark:
I-23302
Author:
Frisch, Ernst von Wikipedia
Structure type:
Monograph
Publisher:
Alfred Hölder
Year of publication:
1910
Place of publication:
Wien Google Maps Leipzig Google Maps
Creation date:
11/20/19 12:58 PM
Collection:
St. Wolfgang Wolfgangsee 20th century St. Gilgen Mondsee
Scope:
VIII, 113 S., Ill., Kt.
Language:
German
Dating:
1910
Illustration description:
Ill., Kt.
Size:
225x150
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC02664312
Inhalt:
Kultur

Description

Title:
St. Gilgen.
Structure type:
Chapter
Collection:
St. Wolfgang Wolfgangsee 20th century St. Gilgen Mondsee

Contents

Table of contents

  • Kulturgeschichtliche Bilder vom Abersee
  • Cover
  • [Abb.]: Tafel I. Der Abersee. Nach einem Stich von Merian, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
  • Title page
  • Imprint
  • Vorwort.
  • Literatur.
  • Vorgeschichte.
  • Landschenkungen an Klöster.
  • Grenzen.
  • Hüttenstein.
  • Mondsee.
  • Wildenegg.
  • St.Wolfgang.
  • St. Gilgen.
  • Verwaltung.
  • Grenzen des Pfleggerichtes Hüttenstein.
  • Wirtschaftliche Verhältnisse.
  • [Abb.]: Tafel II. St. Gilgen. (Mitte des 19. Jahrhunderts)
  • Das Pfleggericht.
  • Steuern.
  • Zölle.
  • Einkünfte des Pflegers
  • und seiner Untergebenen.
  • Die Schloßmeierschaft.
  • Alt- und Neu-Hüttenstein.
  • Glashütten. Hammerwerk.
  • Gerichtsbarkeit.
  • Malefizverbrechen
  • Strafwerkzeuge.
  • Verbrechen und Strafen.
  • Asylrecht der Kirche.
  • Sicherheitspolizei.
  • Protestantismus
  • Bauernaufstände.
  • Domkapitel
  • Kompetenzstreit.
  • Eisenniederlagen.
  • Erzfund auf dem Schafberg.
  • Jagd.
  • Forstwesen.
  • [Abb.]: Tafel IV. St. Wolfgang. (Mitte des 19. Jahrhunderts.)
  • Fischerei.
  • Schiffahrt.
  • Jurisdiktionsstreit auf dem Abersee.
  • [Abb.]: Tafel V. Die Ochseninsel.
  • Grenzstreit auf dem Schafberg.
  • Durchführung ausländischer Verbrecher.
  • Streit um den Eidenberg.
  • Grenzvertrag von 1689.
  • Kriegswesen.
  • Alte Denkmäler am Abersee.
  • Schluß.
  • Anhang.
  • Cover
  • Cover

Full text

10 
Talgau; letztere wird schon um das Jahr 700 als dem Frauenstift 
Nonnberg gehörig genannt. 1182 kam Talgau an das Domkapitel, 
das auch am Abersee Güter besaß, am Unterste in Strobl und in 
der Schnmlnau beim Krotensee. Wie im Hüttensteiner Gerichtsbezirk 
St. Gilgen, so ist im benachbarten Gericht Wartenfels die Faistenau 
der Ort der ältesten kirchlichen Abzweigung von Talgau. Hier ist im 
Jahre 1324 von den edlen Herren von Thurn ein Gotteshaus erbaut 
worden?) Alle übrigen Kirchen der Gegend sind beträchtlich jünger. 
Im Wartenfelser Gericht wird Hof 1502 zum erstenmal genannt, die 
Ebenau bekam (für die Arbeiter des dortigen Messingwerks) 1702, 
Hintersee 1785, Fuschl 1802 seine Kirche. Im Hüttensteinischen ist 
Strobl erst 1761 von St. Gilgen losgetrennt und mit seiner neuen 
Kirche zum Vikariat erhoben worden. Also hat bis aus Ende des 
18. Jahrhunderts hier die eine und einzige Kirche von St. Gilgen dem 
religiösen Bedürfnis der Bevölkerung genügt,^) eine Tatsache, die in 
der dünnen Besiedlung und wohl auch in der Armut des Volkes seine 
Erklärung findet. 
Verwaltung. Wie in der älteren Zeit, so ist auch im 14. und 15. Jahrhun 
dert unsere Kunde von diesem Landstrich über die Maßen dürftig. 
Was wir wissen, ist lediglich wirtschaftlicher Natur oder betrifft die 
Verwaltung des Landes. Wir sind da hauptsächlich auf die kurzen 
Notizen in den Salzburger Urbarien angewiesen. Wir finden dort die 
Einkünfte aus dem landesfürstlichen Grundbesitz verzeichnet, zu dem ja 
auch ein guter Teil des Landes am Abersee gehörte. Die Verwaltung 
der Urbargüter (der erzbischöflichen Eigengüter) war Sache der Urbar- 
aullleute, die neben der Einhebung der Stift und sonstigen Abgaben 
der Grnndholden auch die niedere Gerichtsbarkeit über diese auszilüben 
hatten. Bis um das Jahr 1600 unterstanden die Hüttensteiner Urbar 
leute den: Amtmann von Talgau, doch nicht in gerichtlichen, sondern 
lediglich in Sachen der Verwaltung. Die Gerichtsbarkeit hatte seit der 
Errichtung des Hüttensteiner Gerichts der vom Landesfürsten dort ein- 
0 Davon soll heute noch ein großer Teil erhalten sein. Vgl. Schindler, 
Soziales Wirken V, 260 ss. und Meiller, Regg., S. 491, 21. 21. 
2 ) Und auch die Erbauung der Strobler Kirche soll angeblich nicht aus 
einem vorhandenen Bedürfnis, sondern vielmehr zur Verhütung der Ausbreitung 
des Protestantismus geschehen sein. Dies scheint jedoch bloß ein Vorwand zu 
sein, um die Sache etwas interessanter zu machen. Vgl. Zauner-Gärtner, 
Neue Chronik V, 169.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment