Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung (11. 1938)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155798
Persistent identifier:
AC01859984
Title:
Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung
Sub title:
vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung
Shelfmark:
II-25684/11
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1938
Creation date:
7/1/13 7:54 AM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XVI, 545 S.
Language:
German
Dating:
1938
Size:
255x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859984

Description

Title:
III. Die Kämpfe an der Westfront.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
A. Die Schlacht an der Somme.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Verlauf der Schlacht bis Ende November.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Die Kämpfe von Ende August bis Anfang September.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
25. bis 27. September. [213. Infanterie-Division, Gruppe Schenck, 21. und 214 Infanterie-Division, Lesboeufs, Morval, Frégicourt, Rancourt, Combles].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Table of contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung (11. 1938)

Full text

76 
Die Kämpfe an der Westfront. — 
Somme. 
27 213. Infanterie-Division und auf dem rechten Flügel der Gruppe Schenck 
e em er. (21.und Teile der 214. Infanterie-Division) ein. Die lange und heiß 
umstrittenen Ortschaften Lesboeufs und Morval gingen an die Engländer, 
Frögicourt und Rancourt an die Franzosen verloren. Auch das im Grunde 
liegende, wie ein Vollwerk aus der Front herausragende Eombles besetzten 
in der Frühe des 26. September nach starker Vergasung von Norden her 
britische, von Süden her gleichzeitig französische Truppen. Nur ein Teil der 
in den dortigen ausgedehnten Katakomben untergebrachten Verteidiger 
konnte sich in nordöstlicher Richtung durchschlagen. 500 blieben gesangen 
in Feindeshand. Bei und südwärts von Bouchavesnes hielten die 25. und 
212. Infanterie-Division ihre Stellung. 
Am 26. September gelang es den verbündeten Gegnern, den recht fühl- 
baren Erfolg des Vortages noch wesentlich zu verbreitern. Räch neuen 
starken britischen Angriffen beiderseits der großen Straße Bapaume—Albert 
gingen auch Thiepval, die besonders hart umkämpfte Mouquet-Ferme und 
Gueudecourt verloren; die englischen Linien schoben sich bedrohlich bis 
nahe an Le Sars heran. Die Franzosen drangen aus Rancourt und 
Bouchavesnes bis an den Südwestrand des St. Pierre Vaast-Waldes und 
in der Richtung auf Moislains weiter vor, wo auch noch am 27.Sep¬ 
tember heftig gekämpft wurde. Die Engländer setzten an diesem Tage nach 
überwältigender Feuervorbereitung ihren Versuch, auf Vapaume durch- 
zustoßen, fort, aber die deutschen Divisionen brachen unter Aufbietung ihrer 
letzten Kräfte endgültig diese neue Sturmflut von Angriffen. 
Südlich der Somme war nur der äußerste rechte Flügel der 2. A r m e e 
in die Kämpfe dieser Tage verstrickt worden. Französische Sturmabteilungen 
drangen am 25. September bei Halle in die Stellung der 28. Infanterie- 
Division ein, wurden aber im Gegenstoße wieder zurückgeworfen. Durch 
die mehrere Tage andauernden, verlustreichen Gefechte wurde die Division 
aber derart geschwächt, daß ihr linker Flügelabschnitt von der 11. Reserve- 
Division übernommen werden mußte. 
Die Geländeeinbuße am 25. und 26. September war die bedeutendste 
seit dem 1. Juli; abermals waren auch etwa 5000 Gefangene in Feindes- 
Hand gefallen. Zwischen Thiepval und Bouchavesnes war die gesamte 
vorderste deutsche Stellung in einer Breite von rund 25 Kilometer und in 
einer Tiefe von durchschnittlich ein bis zwei Kilometer verlorengegangen. 
Ein feindlicher Durchbruch zwischen Gueudecourt und Bouchavesnes lag 
greifbar nahe. Aber wieder hatten sich kleine Häuslein Überlebender zu ent- 
schlossenen Gegenstößen gesammelt und dem Gegner den schon fast sicheren 
Erfolg verwehrt. Die Beanspruchung der beteiligten Führer und Truppen 
durch die besonders schweren Kämpfe seit Mitte September war aber außer-
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF EPUB DFG-Viewer Mirador PRIMO RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view