Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung (11. 1938)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155798
Persistent identifier:
AC01859984
Title:
Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung
Sub title:
vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung
Shelfmark:
II-25684/11
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1938
Creation date:
7/1/13 7:54 AM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XVI, 545 S.
Language:
German
Dating:
1938
Size:
255x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859984

Description

Title:
IV. Der Feldzug gegen Rumänien.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
D. Die Eroberung der Walachei.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
4. Der Vormarsch der 9. und Donau-Armee auf Bukarest.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
e) Die Einnahme von Bukarest und Ploesti.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
4. und 5. Dezember. [Bukarest].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Table of contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung (11. 1938)

Full text

304 Der Feldzug gegen Rumänien: Eroberung der Walachei. 
9. Armee in dem Streben, dennoch im Gebirge stehenden Rumänen den Rück- 
zug abzuschneiden, die Verbindung mit der Donau-Armee wieder verlieren 
könne; sie wurde daher angewiesen, Anschluß zur Nachbar-Armee zu halten. 
0 Dezember 5. Dezember gelangte die 115. Infanterie-Division südlich von 
Sabareni an die Dambovita und damit bis an den Fortsgürtel von 
Bukarest, das Kavalleriekorps, bei dem am Tage vorher die 2. Radfahrer- 
Brigade eingetroffen war, im Anschluß an die 109. Infanterie-Division in 
die Gegend von Buftea. Teile der 7.Kavallerie-Division stießen noch am 
späten Abend bis Mogosoaia vor; das dortige Fort war unbesetzt und ohne 
Geschütze. Auf die Nachricht hiervon alarmierte General Graf Schmettow 
seine beiden Divisionen: die 7. sollte auf der hinter dem Forts-Gürtel 
entlang führenden Ringstraße nach Osten vorgehen, die 6. ihr folgen, um 
die Fortslinie aufzurollen. General Kühne alarmierte die 115. und 
109. Infanterie-Division. In den frühen Morgenstunden des 6. Dezember 
brachen Teile von ihnen nach leichten Gefechten zwischen Chiajna und 
Mogosoaia in die Fortslinie ein. Je eine Patrouille der 7. Kavallerie- 
Division und der 2. Radfahrer-Brigade waren inzwischen bereits in die 
Stadt eingedrungen. Zwei Kompagnien und eine Batterie der 109. In¬ 
fanterie-Division folgten. Versprengte Teile des Feindes zogen sich eiligst 
zurück, die Einwohner empfingen die deutschen Truppen ruhig und entgegen- 
kommend. Rur beim Aufrollen der nördlichen Fortslinie kam es noch zu 
Kämpfen. Auch das zunächst geräumte Fort Mogosoaia war vom Gegner 
wieder besetzt worden und mußte von Teilen der 109. Infanterie-Division 
genommen werden. Der linke Flügel der Donau-Armee (11. bayerische 
Infanterie-Division) hatte inzwischen die Stadt durchschritten und die Ost- 
forts besetzt. Die Rumänen wichen in nördlicher und nordöstlicher Rich- 
tung. Mit den ersten Truppen traf Generalfeldmarschall von Mackensen 
nachmittags in der feindlichen Hauptstadt ein. Sein an den „Kommandanten 
der Festung Bukarest" gerichteter Brief war vom Befehlshaber der rumä- 
nischen Truppen uneröffnet zurückgesandt worden, da Bukarest keine Festung 
sei und daher auch keinen Kommandanten habe. 
Die Bewegungen des linken Flügels der 9. Armee, Teile 
der Gruppe Kühne, Gruppen Krafft, Morgen und Staads, hatten sich 
nicht so rasch vollzogen wie General von Falkenhayn gehofft hatte. Sie 
wurden behindert durch zähen, feindlichen Widerstand auf allen Marsch- 
straßen, durch grundlose Wege und planmäßige Zerstörung der Über- 
gänge über die zahlreichen Abschnitte, die zu kreuzen waren. Bis zum 
Abend des 5. Dezember hatte sich folgende Lage ergeben: Auf dem linken 
Flügel der Gruppe Kühne war die über Titu nach Osten vormarschierende
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF EPUB DFG-Viewer Mirador PRIMO RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view