Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
III. Die Westfront von Mitte April bis Anfang August 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die Kämpfe bis zum Beginn der Frühjahrsschlacht Anfang Mai.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
b) Der Gasangriff der 4. Armee bei Ypern.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
4. bis 7. Mai.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

48 Die Westfront von Mitte April bis Ansang August 1915. 
Wieltje in Besitz nehmen, das XXVII. Reservekorps die ihm westwärts 
vorgelagerte Höhenstellung angreifen, das XV. Armeekorps den Gegner 
zwischen den Teichen von Vellewaarde und Zillebeke in nordwestlicher Rich¬ 
tung zurückwerfen. Der Beginn des Artilleriewirkungsschießens wurde auf 
den 8. Mai um 8° vormittags festgesetzt. 
8. und s. Mai. Die Hauptlast der weiteren Angriffe trug das XXVII. Reservekorps. 
Seine am 8. Mai nach etwa dreistündiger Artillerievorbereitung um 10b¬ 
vormittags bei günstiger Witterung gleichzeitig zum Angriff gegen die bri¬ 
tische 27. und 28. Infanterie°Division schreitenden Regimenter fanden die 
vordersten Gräben vom Gegner geräumt. Bei weiterem Vorgehen in dem 
offenen Gelände kam der Vorstoß jedoch in kräftigem feindlichen Abwehrfeuer 
bald zum Stehen. Immerhin war bei anbrechender Dunkelheit die beherr¬ 
schende Höhenlinie westlich von Frezenberg—Eksternest in deutscher Hand. 
Am nächsten Tage gegen 240 nachmittags ging vom Armee-Oberkom- 
mando 4 beim Generalkommando des XXVII. Reservekorps die Mit¬ 
teilung ein: „Seine Königliche Hoheit geben zur Kenntnis, daß auf Grund 
eines aufgefangenen englischen Rückzugsbefehls4) alle Anzeichen dafür 
sprechen, daß die Engländer einen ernstlichen Widerstand auf dem östlichen 
Mer-Afer aufgegeben haben. Zur Zeit wird die 6. Armee von starken 
englischen Kräften angegriffen3). Cs ist mit Sicherheit anzunehmen, daß 
die Engländer alle verfügbaren Kräfte vor der 6. Armee zusammenziehen." 
General von Schubert befahl daraufhin eine neue Feuervorbereitung von 
330 bis 5° nachmittags, die der Angriffstruppe den Gewinn kleiner Ge¬ 
ländevorteile bis in Linie Verlorenhoek—Teich von Vellewaarde erleich¬ 
terte. Das Ziel „Zurückdrängen des Feindes in seine letzte Stellung bei 
Potijze" wurde aber trotz aufopfernder Tapferkeit der angreifenden Re¬ 
gimenter nicht erreicht. 
Am 9. Mai griffen außer den Truppen des XXVI. Reservekorps und 
des rechten Flügels des XV. Armeekorps, die nur unwesentliche Fortschritte 
erzielen konnten, an der Küste auch Teile des XXII. Reservekorps in den 
Kampf ein. Der Angriff scheiterte jedoch auch dort infolge der starken Be¬ 
setzung der feindlichen Gräben. 
Mit dem 9. Mai fanden die Kampfhandlungen bei Vpern 
im großen ganzen ihren Abschluß. Der Gesamtangriff hatte die 
i) Soweit festgestellt, ist ein Rückzugsbefehl nicht ertasten worden. Wohl aber 
waren für den Fall eines Rückzuges und einer Räumung der östlich von 7)pern gehal¬ 
tenen Stellungen Anordnungen seitens des örtlichen Befehlshabers, Generals Plumer, 
am 29. April und 1. Mai getroffen worden. Vgl. brit. amtl. Werk III, S. 406 
bis 410. — -) S. 58 s.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment