Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
III. Die Westfront von Mitte April bis Anfang August 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die Kämpfe bis zum Beginn der Frühjahrsschlacht Anfang Mai.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
b) Der Gasangriff der 4. Armee bei Ypern.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
25. April.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Französisch-britische Gegenangriffe bei Apern. 
45 
Gegner vermochte jedoch mit Hilfe herangeführter Verstärkungen südlich 
dieses Weges von neuem Widerstand zu leisten. 
Die weiteren Absichten des Oberbefehlshabers der 4. Armee 
gingen aus seinen bei einer Aussprache mit dem Kommandierenden General 
des XXIII. Reservekorps am Nachmittage des 25. April erteilten Wei¬ 
sungen hervor. General von Kathen betonte die Notwendigkeit, weiter 
anzugreifen und Voesinghe zu nehmen. Dieser Absicht widersprach jedoch 
der Armeeführer mit folgender Begründung: „Der Erfolg dieses Angriffes 
sei fraglich. Cr würde sehr große Opfer kosten, und es würde schwer sein, 
sich später in so großer Breite auf dem Westufer zu halten. Das Korps 
sollte sich mit dem Erreichten begnügen . . . Das Ziel der Operation der 
Armee sei zunächst, den Sack östlich Ypern durch Vorgehen des XXVI. Re¬ 
servekorps abzukneifen. Erst dann käme ein Vorgehen über Voesinghe in 
Frage." 
Am Nachmittage des 26. April erfolgten mehrere heftige französische 26.Wti(r 
Angriffe gegen die Front Steenstraate—Het Sas. Sie wurden von Ter¬ 
ritorialtruppen sowie Teilen der frisch eingesetzten 153. Infanterie-Division 
geführt und wirksam von britischer und belgischer Artillerie unterstützt. Die 
46. Reserve-Division hatte einen schweren Stand; die Stellung westlich von 
HetSas wurde vom Gegner genommen, die Schleuse selbst aber konnte 
gehalten werden. Inzwischen war gegen 6° abends auch Lizerne aus 
nördlicher Richtung angegriffen worden und in Feindes Hand ge¬ 
fallen. Die Deutschen besetzten den alten französischen Graben östlich 
des Ortes. Ein beabsichtigter Gegenangriff kam im feindlichen Feuer nicht 
in Fluß. 
Aus den im Laufe des Vormittags beim XXVI. Reservekorps 
eingehenden Meldungen ging hervor, daß der Gegner ein bis zwei frische 
Korps im Raume östlich von Ypern versammelt hatte und offensichtlich einen 
Gegenstoß plante, der durch kräftiges Feuer vorbereitet wurde. Bald nach 
Mittag brachen starke feindliche Kräfte — Teile der englischen 28. sowie 
der inzwischen herangezogenen 4., der 50. Territorial- und Lahore-Divi- 
sion — vom Kanal bis St. Julien zum Angriff vor. Alle Vor¬ 
stöße scheiterten jedoch an der unerschütterlichen Haltung der deutschen 
Infanterie. 
Wie bei St. Julien, so hatten auch in der Gegend von 'sGravenstafel 
am 26. April einsehende Gegenangriffe ein weiteres Vordringen des 
XXVII. Reservekorps verhindert. 
In den folgenden Tagen versuchte der Gegner vergeblich, die durch 27. Apru vis 
Verluste bereits außerordentlich geschwächten Regimenter der 46. Reserve- 2Kai- 
Division des XXIII. Reservekorps wieder auf das östliche Kanal-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment