Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
J. Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
5. Die Einnahme der Dauerstellung.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
Mitte November bis Ende Dezember. [Ö.-u. Nordheer, Heeresgruppe Linsingen, ö.-u. 7. Armee].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

592 
Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende. 
gruppe Linsingen für ihren etwa 150 Kilometer breiten Abschnitt Anfang 
Dezember noch über 7% Infanterie- und 4 Kavallerie-Divisionen, die 
Südarmee bei einer Frontbreite von rund 60 Kilometern über 5y2, In¬ 
fanterie-Divisionen. Die Heeresgruppe Böhm-Ermolli hielt 
mit 10%: Infanterie-Divisionen und 1 Kavallerie-Brigade eine Front von 
etwa 140 Kilometern, hinter der als Heeresgruppenreserve 1%; Infanterie- 
Divisionen und 1 Kavallerie-Brigade, als Heeresreserve 1% Infanterie- 
Divisionen standen. Sie hatte eine Division nach dem italienischen Kriegs¬ 
schauplatz, eine zweite an die Heeresgruppe Linsingen abgegeben. 
In deren 250 Kilometer breitem Abschnitt war die vordere Linie mit 
14 Infanterie- und 6 Kavallerie-Divisionen beseht, die zur Erhöhung ihrer 
Kampfkraft als Fußtruppen ihr kostbares Pferdematerial in die Etappe 
abgeschoben hatten; dahinter lagen als Reserve der 4. Armee eine halbe, 
als Heeresgruppenreserve bei Kolkt und Maniewicze zwei Infanterie-Divi¬ 
sionen; um Luck schließlich war eine Heeresreserve von einer Infanterie- 
und drei Kavallerie-Divisionen versammelt*). Insgesamt standen somit an 
der rund 600 Kilometer breiten Front von der rumänischen Grenze bis 
nördlich von Pinsk 41% Infanterie- und 11 Kavallerie-Divisionen; an 
Heeresreserven verfügte die ö.-u. Heeresleitung auf diesem Kriegsschauplatz 
über 2% Infanterie- und 3 Kavallerie-Divisionen. 
Auch auf russischer Seite wurde nach Abschluß der Kämpfe eine 
Umgruppierung der Kräfte für eine neue gegen Jahresende geplante Offen- 
i) 7.2t r m e e: XI. Korps (ö.-u. komb. Br. Papp, ung. 42. 3- D.), Gruppe Venigni 
(ö.°u. yz5. I. D., 3. und 8. K. D.), Gruppe Hadfy (ö.-u. 30. I. D. und 6. K. D.), 
XIII. Korps (ö.-u. 15. und 36. I. D.), VI. Korps (ö.-u. 12., ung. 39. I. D.); Armee- 
reserve: ung. 202. 3- Br. und deutsche 5. K. D. — Südarmee : Korps Hosmann 
(ö.-u. 130., 131. und 132. 3- Br.), Korps Marschall (48. R. D., ö.-u. 19. 3- D.. % 3. G. 
3- D.); Armeereserve: Vs3. G. 3- D., ung. 38. 3- D. — Heeresgruppe Böhm- 
Crmolli: 2. Armee : IV.Korps (ö.-u. % 14. und 33. 3- D.), V.Korps (ö.-u. 
-64. 3- Br. und 34. 3- D.), Gruppe Kosak (ö.-u. 27. und 29. 3- D.), XVIII. Korps (öff. 
1. Ldst. Br., ö.-u. 31. 3- D., ung. 1. Ldst. Hus. Br.); 1. A r m e e : I. Korps (ö.-u. 25., öff. 
46. 3- D.), Gruppe Szurmay (ung. % 40., ö.-u. 7. Z. D.); Heeresgruppenreserve: ung. 
y3 40. und 51. 3- D., 1 zusgef. Kav. Br.; Heeresreserve: ö.-u. % 32., öff. 43. 3- D. 
— HeeresgruppeLinsingen: 4. Armee : IX. Korps (ö.-u. 10. und 2. 3- D.), 
X. Korps (ö.-u. 3. und % 24., ung. 37. 3- D.), Gruppe Kritek (XVII. Kkdo., ung. 41. 3- 
D., II. Korps: oft. 13., ö.-u. 4. 3- D.); Armeereserve: ö.-u. % 24. 3- D.; Gruppe 
Gerok (Genkdo. XXIV. R. K.): Korps Fath (äst. 45. und 26. 3- D., ö.-u. 10.K. D.), 
verst. 1. 3- D. (mit 2. und 3. poln. Br.), Kav. Korps Hauer (ung. 11., ö.-u. 1. und 9. K. 
D., 1.poln.Br.); Gruppe Gronau (Genkdo. XXXXI.R.K.): 82.R. D., 5. K. D., 
-G.K. D., 81.R. D.; Heeresgruppenreserve: 22. 3-D., ö.-u. 11. 3-D.; H eeres- 
r e s e r v e : öst. 21. 3- D., Kav. Korps Lehmann (bisher Herberstein, ö.-u. 2-, 4. und 
.7. K. D.).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment