Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
J. Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
5. Die Einnahme der Dauerstellung.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
20. Oktober bis 14. November. [General von Linsingen, 22. Infanterie-Division, österreichische 21. Infanterie-Division, Kolki, ö.-u. 10. Kavallerie-Division, Nawoz].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Reue russische Angriffe brechen zusammen. 
591 
Gegend östlich von Nawoz, die Polnische Legion (1. und 3. Brigade) von 
Westen und die 1. Infanterie-Division von Norden zum konzentrischen 
Gegenangriff, der die Spitze des russischen Keiles über zehn Kilometer zurück¬ 
drückte, dann aber stockte. Auch nach Einsatz der weiterhin von der 4. Armee 
herangezogenen österreichischen 45. Infanterie-Division nordöstlich von Kolkt 
sowie der von der 2. und 7. Armee zugeführten halben österreichischen 26. In¬ 
fanterie-Division und 2. polnischen Brigade in der Mitte und am Nord- 
flügel der 1. Infanterie-Division gewannen die Verbündeten in erbittertem 
und verlustreichem Ringen nur langsam Boden, der ihnen immer wieder 
durch heftige russische Gegenstöße streitig gemacht wurde. Erst nach acht¬ 
tägiger Kampfpause, die zur Bildung einer Stoßgruppe bei der 1. Infan¬ 
terie-Division benutzt wurde, konnte dem Feinde am 13. November ein so 
wuchtiger Schlag verseht werden, daß er in der folgenden Nacht das west¬ 
liche Styr-Afer südlich der Bahn Kowel—Sarny räumte. Der linke Flügel 
des Korps Conta und das Kavalleriekorps Hauer gingen nicht wieder an 
den Styr heran, sondern gruben sich in der Linie Kolodzieje—Iezierce ein. 
Unterdessen war es auch bei der Heeresgruppe Vöhm- 
Crmolli und bei der Südarmee wieder zu Kämpfen gekommen. Am 
21. Oktober hatte das rechte Flügelkorps (VII.) der russischen 11. Armee21 •9fto6er 6(6 
überraschend den rechten Flügel der ö.-u. 2. Armee angegriffen und bei und 9Zotiem6ei- 
nördlich von Nowe Aleksiniec aus der vorderen Stellung geworfen. Durch 
Einsatz von Reserven war die Lage hier jedoch rasch wiederhergestellt worden. 
Gefahrvoller hatten sich neuerliche Durchbruchsversuche des Gegners an der 
Strypa gestaltet. Dort war es dem russischen XXII. Korps am 31. Oktober 
gelungen, sich des Brückenkopfes von Siemikowce zu bemächtigen und das auf 
dem rechten Ufer liegende Dorf zu besehen. Erst nach fünftägigen, äußerst 
blutigen Kämpfen, in die auch Truppen des russischen XVIII. und 
VI. Korps eingriffen, konnte der Feind von der ungarischen 38. Infanterie- 
Division sowie Teilen der 3. Garde-, 48. Reserve- und ö.-u. 55. Infanterie- 
Division in seine Ausgangsstellungen zurückgeworfen werden. Die Ver¬ 
luste waren auf beiden Seiten ungewöhnlich hoch; bei der Südarmee be¬ 
liefen sie sich auf rund 2000 Tote, 4500 Verwundete und 3200 Vermißte, 
die Russen ließen allein fast 6300 Gefangene in den Händen der Ver¬ 
bündeten. 
Mitte November trat an der ostgalizischen und wolhynischen Front 2Rttte9io#em= 
endlich eine längere Ruhepause ein. Jetzt erst konnten das ö.-u. Nord-6 ®Ciem6et!bC 
Heer und die Heeresgruppe L in singen daran gehen, die durch¬ 
einandergeratenen Verbände zu ordnen, sich zur Abwehr zu gliedern und 
Heeresreserven auszuscheiden. Die ö.-u. 7. Armee verfügte nach Abgabe 
von je 1%: Infanterie-Divisionen an die Südwestfront und die Heeres-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment