Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
J. Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Die Offensive der Heeresgruppe Linsingen gegen Kowno.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
14. bis 19. September. [Generaloberst von Conrad, Zlota Lipa, Cholm, Lublin, ö.-u. XVII. Korps].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

578 
Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende. 
Weiterhin hatte General von Falkenhayn aus eigenem Antrieb einen Cnt- 
lastungsstoß von zwei bis drei Divisionen der Vug-Armee aus der Gegend 
westlich von Pinsk in der allgemeinen Richtung auf Rowno in Erwägung 
gezogen, diesen Gedanken dann aber wieder fallen lassen und statt dessen der 
Vug-Armee den Abtransport einer Division nach Südungarn befohlen. 
In den Mittagsstunden des 17. September, noch vor der Zurücknahme 
des Nordflügels der ö.-u. Heeresfront hinter Ikwa und Styr, wandte sich 
Generaloberst von Conrad an die deutsche Oberste Heeresleitung mit der 
Bitte, alle nach Gewinnung des Raumes um Pinsk freiwerdenden Kräfte 
„über Lubiaz—Kolki in die Flanke des die 4. Armee angreifenden Gegners 
zu dirigieren". Daraufhin wies General vonFalkenhayn den Führer 
der Vug-Armee, General von Linsingen, an, zwei Divisionen so rechtzeitig 
in die Gegend um Vrodnica zu verschieben, daß sie erforderlichenfalls am 
19. September gemeinsam mit der 5. Kavallerie-Division den Abmarsch 
nach Süden antreten konnten. Mit Generaloberst von Conrad wurde die 
Zusammenfassung dieser Kräfte, der Kavalleriekorps Hauer und Herberstein 
sowie der 4. Armee zur Heeresgruppe Linsingen vereinbart, die 
an die Weisungen der ö.-u. Heeresleitung gebunden sein sollte1). General 
von Linsingen bestimmte für die neue Operation die 1. und 22. Infanterie- 
Division unter dem Generalkommando des XXIV. Reservekorps (General 
der Infanterie von Gerok). Ihre Bereitstellung im Raume um Vrodnica 
verzögerte sich aber um einen Tag, da die Versorgung der Truppe mit 
Verpflegung und Munition für die nächste Zeit nicht eher bewerkstelligt 
werden konnte. Vom XXXXI. Reservekorps, dessen Führung General 
der Artillerie von Gronau übernahm, besetzte die 82. Reserve-Division die 
ganze Sicherungslinie der Vug-Armee, die mittlerweile bis über den Stru- 
mien und an die Wisliza vorgetrieben war, während die 81. Reserve- 
Division als Reserve in die Gegend westlich von Pinsk zurückgezogen 
wurde. Das Korps blieb auch fernerhin als „Vug-Armee" General 
von Linsingen unterstellt und wurde daneben zu Täuschungszwecken im 
amtlichen Heeresbericht als „Heeresgruppe Mackensen" bezeichnet. 
General von Linsingen sah es in Übereinstimmung mit General¬ 
oberst von Conrad als seine Aufgabe an, nicht nur den weiteren Rückzug 
der 4. Armee unbedingt zu verhindern, sondern dem Nordflügel der russi¬ 
schen Südwestfront einen entscheidenden Schlag zu versetzen. Bei dem 
bedenklichen Zustande der Truppen des Erzherzogs Joseph Ferdinand 
glaubte er hierfür einer wesentlichen Verstärkung durch deutsche Kräfte zu 
bedürfen. Daran war indessen nach der Gesamtlage nicht zu denken. General 
2) Die ö.-u. 1. Armee wurde dem Oberkommando der ö.-u. 2. Armee mit unterstellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment