Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
J. Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die österreichisch-ungarische Offensive in Ostgalizien und Wolhynien.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
8. bis 12. September [4. Armee, X. Korps, Suman, Stubla].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Die Offensive der ö.-u. 1. und 4. Armee kommt zum Stehen. 
571 
folgte hier dicht auf, besetzte tags darauf die westlichen Uferhöhen und drang 
in Dubno ein. Auf Einwirkung des Generalobersten von Conrad, der von 
der kraftvollen Fortsetzung der Offensive auf Rowno eine Entlastung der 
inzwischen in Bedrängnis geratenen Armeen in Ostgalizien erhoffte, ver¬ 
suchte Erzherzog Joseph Ferdinand, die neue russische Front wiederum 
durch Umfassung von Norden zu Fall zu bringen. Er beließ nur die 
24 Infanterie-Division an der Stubla abwärts Klewan und ließ die 
übrigen vier Divisionen des X. Korps^) auf dem Nordufer der Putilowka 
gegen den Goryn vorgehen. Sie nahmen am 10. Derazno und faßten 
südlich davon im Goryn-Bogen Fuß, fanden dann aber zähesten Wider¬ 
stand. Auch der füdostwärts vorstoßende linke Flügel der 1. Armee (I. Korps 
und Gruppe Szurmay) kam nur langsam vorwärts. Der Erzherzog 
schwächte die Stubla-Front um drei weitere Divisionen'), von denen er 
eine der 1. Armee, die beiden anderen dem X. Korps zur Verfügung stellte. 
Zu ihrem Einsatz bei den beiden Stoßgruppen kam es indessen nicht mehr, 
da nach einer am Abend des 12. September aus Tefchen eintreffenden Wei¬ 
sung unverzüglich zwei Divisionen über Kozin zur 2. Armee in Marsch 
gefetzt werden mußten. 
Die Offensive der 2. Armee war zunächst gut fortgeschritten. Ihr ' 
rechter Flügel hatte in der Nacht zum 1. September die starken russischen 
Stellungen zwischen Zloezow und Bialykamien durchbrochen. Daraufhin 
war der Feind vor der ganzen Armeefront wie auch vor dem linken Flügel 
der Südarmee (Korps Marschall) abgezogen. In der folgenden Nacht hatte 
er die Strypa-Stellung in ihrer ganzen Ausdehnung geräumt und war an den 
Sereth und in die Linie Zalozee—Radziwillow—Kozin zurückgegangen. 
Der linke Flügel der 7:3), die Süd- und die 2. Armee folgten unter Ge¬ 
fechten mit feindlichen Nachhuten und schoben sich in den nächsten Tagen 
an die neuen russischen Stellungen heran. 
Bei der Sübarmee erforderte der Angriff auf den anscheinend sehr e 
stark ausgebauten Brückenkopf von Strusow—Tarnopol so gründliche Vor- 
1) Die 62., 45., 4.' und die inzwischen aus der Gruppe Szurmay herausgezogene 
13. I.D. 
2) Die 26. I. D. des IX. und die 2. und 21. I. D. des XIV. Korps; dre 
21.1. D. stand seit dem 9. Sept. als Armeereserve bei Olyka. An der Stubla ver¬ 
blieben mithin nur die 10. I. D. des IX., die 3. des XIV. und die 24. I. D. des 
X. Korps. , 
s) Das Korps Rhemen und die nunmehr ebenfalls über den Dniester nach Osten 
einschwenkende Gruppe Henriquez. 
. vis 5. Sep- 
tember. 
>. und 7. Sep¬ 
tember.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment