Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
G. Die Einnahme der Dauerstellung und die Ereignisse bis zum Jahreswechsel beim Oberbefehlshaber Ost.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
Oktober bis Dezember.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Crsenbahnlage und Dauerstellung. 
549 
den, von da zum Oberkommando 8 in Poniewiez (80 Kilometer) abermals 
24 Stunden. 
Die Tätigkeit des Oberbefehlshabers Ost, der sein Hauptquartier seit 
dem 21. Oktober von Lötzen nach Kotono verlegt hatte, toar neben den rein 
militärischen Aufgaben der Verwaltung des besetzten russischen Gebietes 
gewidmet, das auch den Raum hinter der Heeresgruppe Prinz Leopold und 
damit trotz Abtrennung des Generalgouvernements Warschaus immer noch 
rund 220 000 Quadratkilometer umfaßte. Aus diesem Gebiete, das der 
Größe nach etwa zwei Fünfteln des damaligen Deutschen Reiches ent¬ 
sprach, galt es nicht nur die eigene Truppe mit Verpflegung und Pferden 
zu versorgen, sondern davon nach Möglichkeit auch an Heimat und West¬ 
heer abzugeben. 
Als der Kaiser mit General von Falkenhayn gegen Jahres¬ 
schluß das Gebiet des Oberbefehlshabers Ost besuchte, trug ihm General¬ 
feldmarschall von Hindenburg am 12. Dezember in Wilna über 
die Lage vor. Er hielt den rechten Flügel und die Mitte seiner Front 
für gesichert; der Stellungsbau hatte hier bereits gute Fortschritte gemacht. 
An Reserven hatten die 12. und 10. Armee und die Armee-Abteilung 
Scholtz freilich nur je eine gemischte Brigade herausziehen können. Ge¬ 
fährdeter erschien die Lage bei der neuen 8. Armee. Hier mußte man auf 
russische Angriffe gefaßt sein, besonders sobald nach Eintritt von Frost 
die Düna, die Seen und Sumpfniederungen kein Hindernis mehr bilden 
würden. Als Reserve standen hinter dieser Front aber nur zwei Infanterie- 
Divisionen; Verstärkung war hier erwünscht. Mit größeren Landungen 
an der Küste rechnete der Oberbefehlshaber Ost nicht, wohl aber mit 
lästigen Beschießungen von See her und mit der Bedrohung durch Agenten 
und Spione, die im Rücken der eigenen Linie abgesetzt wurden. Bisher 
war es ihm, wie er weiter ausführte, möglich gewesen, den Mangel an 
Zahl der Truppen durch Beweglichkeit auszugleichen; im Inneren Ru߬ 
lands versage diese Aushilfe aber. Die Eisenbahnverhältnisse erlaubten 
keine schnellen Verschiebungen; wo eine Truppe stand, mußte sie im 
allgemeinen auch gebraucht werden. 
0 S. 351.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment