Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
G. Die Einnahme der Dauerstellung und die Ereignisse bis zum Jahreswechsel beim Oberbefehlshaber Ost.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
Oktober bis Dezember.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Oktober bis 
Dezember. 
548 Die Ereignisse bis zum Jahresschluß beim Oberbefehlshaber Ost. 
Die Nachschubverhältnisse hatten sich dank rastloser Be- 
mühungen der Etappenbehörden nach und nach gebeffert. Truppenzahl 
und Kampftätigkeit waren gesunken, der Nachschubbedarf aber nicht, denn 
Stellungsausbau und Vorsorge für den Winter veranlaßten umfangreiche 
neue Forderungen. Weitschauende, angestrengteste Arbeit der Eisen¬ 
bahn - Behörden und -Truppen war nötig gewesen, um bei beschränkten 
eigenen Mitteln die von den Nüssen zielbewußt an Verkehrsanlagen arm 
gehaltenen Grenzgebiete zu überbrücken. Östlich der Weichsel hatten zu 
Beginn des Krieges nur drei Bahnlinien über Mlawa, Osowiec und 
Kowno, davon nur die letzte zweigleisig, nach Rußland hineingeführt. Im 
Winter 1914/15 war die von den Russen hergestellte Verbindung Marg- 
grabowa—Suwalki hinzugekommen, dann, von deutschen Eisenbahntruppen 
erbaut, im August die Bahn Willenberg—Ostrolenka und seit dem 1. Oktober 
die Strecke Vajohren—Prekuln, während gleichzeitig an den eroberten rus¬ 
sischen Strecken die teilweise nachhaltigen Zerstörungen ausgebessert wurden. 
Dabei hatten während der Narew-Operation Vahnbauten und Wieder¬ 
herstellungen im nördlichen Polen den Vorrang gehabt, mit dem Ziele, 
östlich der voraussichtlich zerstörten Weichsel-Brücken von Warschau und der 
Bug-Brücke von Malkin Anschluß an die ostwärts führenden russischen 
Hauptstrecken zu gewinnen. Später kam die Wiederherstellung der zwei¬ 
gleisigen Bahn über Kowno nach Wilna als besonders wichtig hinzu. West¬ 
lich von Wilna konnte der Tunnel von Landwarowo*) erst bis zum 
10. Oktober fahrbar gemacht werden. Die Njemen-Vrücke bei Olita wurde 
gar erst am 25. November, die Njemen-Vrücke in Grodno erst am 5. Dezem¬ 
ber fertig und dementsprechend der Verkehr vorwärts dieser Punkte auf¬ 
genommen. Einstweilen wies das Vahnnetz aber noch sehr große Mängel 
aus; vor allem vermochte es nördlich des Njemen nicht mehr als den aller- 
dringendsten Nachschub zu bewältigen. Seit Fertigstellung der Eisenbahn- 
brücken von Olita und Grodno besserten sich die Verhältnisse durch Entlastung 
der Kownoer Strecke etwas. Die Mängel des nur sehr wenig leistungs¬ 
fähigen kurländischen Bahnnetzes waren aber in absehbarer Zeit überhaupt 
nicht zu beheben. Hier blieben Truppen und Crsatztransporte auch weiter¬ 
hin von Schauten oder gar von Tilsit ab auf Fußmarsch angewiesen; selbst 
die dringendsten Nachschubansorderungen der Truppe überstiegen die Lei¬ 
stungsfähigkeit der Bahnen bei weitem und führten, bis sich die Verhältnisse 
eingespielt hatten, zu Stockungen im Verkehr. So brauchte ein im Aufträge 
der Obersten Heeresleitung reisender General Ansang Dezember zur Fahrt 
vom Oberkommando 10 in Wilna bis Schauten (200 Kilometer) 29 Stun- 
!) S. 530.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment