Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
G. Die Einnahme der Dauerstellung und die Ereignisse bis zum Jahreswechsel beim Oberbefehlshaber Ost.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
15. Oktober [General Otto von Below, Dünaburg, Mitau, Generalleutnant Hans von Below].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Lage zur See. Neue 8. Armee und Armee-Gruppe Scholtz. 
547 
verschiedentlich durch Geschühfeuer und kleinere Landungsunternehmungen 
beunruhigten. Der Oberbefehlshaber Ost sah sich genötigt, dem Küsten¬ 
abschnitt als Verstärkung eine Kavallerie-Division zuzuführen. Die Be¬ 
schießungen aber wurden um so unliebsamer empfunden, als eine Sicherung 
gegen sie kaum möglich war. Zur Abwehr erbetene weittragende Geschütze 
konnten von der Obersten Heeresleitung einstweilen nicht zur Verfügung 
gestellt werden, und die Flotte war nicht in der Lage, zu helfen, wenn nicht 
zum mindesten die Insel Osel genommen und ihr dadurch der nötige Rück¬ 
halt für dauernde Festsetzung im Rigaer Busen gegeben wurde1). An ein so 
weitgreifendes Unternehmen war aber aus Mangel an Kräften einstweilen 
nicht zu denken. Erst beim Zufrieren des Meerbusens war auf Ruhe von 
See her zu hoffen. 
An der gesamten Landfront des Oberbefehlshabers Ost ließ die 
Kampftätigkeit nach, je weiter der Stellungsbau fortschritt und die Lage sich 
damit festigte, während gleichzeitig Ermattung nach den ungeheuren 
Anstrengungen des langen Sommerseldzuges, Munitionsmangel und der 
Beginn des Winters beiden Seiten Beschränkungen auferlegte. Zwischen 
10. und Njemen-Armee, die nunmehr die Bezeichnung „8. Arnte e"2) 
erhielt, wurde am28.Oktober aus Abgaben beider die Armee-Gruppe 
Scholtz neu gebildet, deren Front, bei Widsy beginnend, in den ersten 
Novembertagen bis unterhalb von Dünaburg nach Norden erweitert wurde. 
Hier hatten die Russen noch kurz vorher, am 6. November, unter Ver¬ 
wendung sehr brisanter japanischer Munition einen kräftigen Vorstoß 
gemacht, der der deutschen 36. Reserve-Division ernste Verluste zufügte. 
Nach ununterbrochenen Angriffskämpfen mutzte dieser Verband in Ruhe 
zurückgenommen werden, denn die „Verpflegung war mangelhaft, Heran¬ 
schaffen von Wintersachen wegen dringender Munitionstransporte nicht 
möglich gewesen"; die Leute der Division waren „teilweise nur noch in 
Lumpen gekleidet"2). 
Insgesamt maß die Landfront nach Abschluß der Kämpfe 590 Kilo¬ 
meter, die durch 33 Infanterie1)-, 7% Kavallerie-Divisionen und 52 Land¬ 
sturm-Bataillone gesichert wurden; der Gegner schien mit 60 Insanterie- 
und 15Z4 Kavallerie-Divisionen gegenüberzustehen. 1% deutsche Kavallerie- 
Divisionen und zwei Landsturm-Bataillone waren an der Küste eingesetzt. 
i) S. 468. — 2) S. 541. 
3) Kriegstagebuch der Armee-Gruppe Scholtz. 
4) S. 524 und 540. — Die 80. R. D. (Brig. Montelon), 108. I. D. (Div. Beck¬ 
mann), 109. g. D. (174. g. Br. sHomeyerj) und 17. Ldw. D. (Abt. Esebeck) waren 
umbenannt oder neu gebildet worden. 
35*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment