Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
F. Die Operation des Oberbefehlshabers Ost gegen Wilna.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die Kämpfe in Litauen und Kurland bis Ende August.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Die Kämpfe der Njemen-Armee.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
Die Fortsetzung der Kämpfe und die Einnahme von Mitau.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
26. Juli bis 3. August. [General von Below, Schaulen, Abteilung Esebeck, Kowno].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Njemen-Armee. Einnahme von Mitau. 
465 
auf Riga zurück. Für den 1. August wurden die 6. Reserve-Division und 
8. Kavallerie-Division beiderseits der Aa auf Mitau angesetzt. Der Gegner 
aber wartete ihr Herankommen nicht ab, sondern hatte bereits in der Nacht 
begonnen, die Stadt zu räumen, in die die 41. Infanterie-Division nach¬ 
mittags kämpfend eindrang; die Fabriken waren in Vrand gesteckt, die 
Aa-Brücke zerstört. In der Verfolgung ließ General Graf Schmettow seine 
Truppen am 2. August noch bis halbwegs Riga nachstoßen; an 2000 Ge¬ 
fangene zählte die Gesamtbeute. Dann befahl der persönlich in Mitau ein¬ 
treffende Armeeführer, an der Aa zur Abwehr überzugehen. Dazu 
wurden die 6. Reserve-Division, Brigade Homeyer und Abteilung Libau 
bestimmt, während die 41. Infanterie-Division und 8. Kavallerie-Division 
zum Abmarsch nach Süden bereitzustellen waren. 
Mit der Einnahme von Mitau war für den linken Heeresflügel ein 
starker Stützpunkt nahe der Küste gewonnen. Weiterhin bot das fast wege¬ 
lose Sumpf- und Waldgebiet der Aa-Mündung sichere Anlehnung. Die 
ausgedehnte Küste, die mit der Eroberung des westlichen Teiles von Kur¬ 
land in deutsche Hand gefallen war, lag aber nach der Seite des Rigaer 
Busens unter den Geschützen russischer Kriegsschiffe. Alsbald 
wurden hier und da deutsche Truppen von See her beschossen. Auch Lan¬ 
dungen waren möglich, konnten aber keinen bedrohlichen Umfang annehmen, 
solange die russische Landmacht durch den Angriff der Mittelmächte ge¬ 
bunden war. 
Beiden Hauptkräften der Rjemen-Armee hattesichdie 
Lage inzwischen anders gestaltet, als man nach Abschluß der Kämpfe am 
25. Juli erwartet hatte. Der Gegner zeigte überraschende Rührigkeit und 
stieß am 30. Juli bei Kupischki in die Lücke zwischen den beiden Kavallerie¬ 
korps Richthofen und Schmettow (Egon) vor, die am folgenden Tage ihre 
Bewegungen gegen Wilna einerseits, gegen Dünaburg andererseits antreten 
sollten. Der Vorschlag des Generals von Morgen, die Kavallerie dadurch 
zu unterstützen, daß er in der Lücke sein I. Reservekorps vorführte, fand 
zunächst nicht die Zustimmung des Generals von Velow, da das Korps zum 
Einschwenken nach Süden gegen Kowno bestimmt war und der Gegner im 
Osten nur schwach zu sein schien. Als sich aber am 1. August der feindliche 
Druck aus dieser Richtung verstärkte, entschloß sich der Armeeführer doch, 
zunächst nach Osten hin ganze Arbeit zu tun. Cr setzte nicht nur das 
I. Neservekorps, sondern auch das Korps Lauenstein, zwischen den beiden 
Kavalleriekorps, zum Angriff an. Etwa 30 Kilometer östlich von Ponie- 
wiez kam es am 2. August auf breiter Front zu Kämpfen. Trotz des starken 
deutschen Kräfteeinsatzes gab der Gegner seine Stellungen aber erst in der 
t Weltkrieg. VIII. Band. 30 
30. Juli 
bis 2. August.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment