Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
F. Die Operation des Oberbefehlshabers Ost gegen Wilna.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die Kämpfe in Litauen und Kurland bis Ende August.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Die Kämpfe der Njemen-Armee.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
Der Juli-Feldzug gegen Mitau und Schaulen.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
Anfang Juli. [Wilna, General von Falkenhayn].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

458 
Die Operation des Oberbefehlshabers Ost gegen Wilna. 
gegen Windau vorstoßen. Da die Truppen von Libau hierbei mitzuwirken 
hatten, wurde die Marine um Schutz des Platzes gegen See gebeten, 
außerdem aber auch um unmittelbare Unterstützung durch Seestreitkräfte beim 
Vorgehen gegen Windau. Wegen der beim Vorrücken bald zu erwartenden 
Nachschubschwierigkeiten wurde der Weiterbau der Vollbahn Memel— 
Vajohren über die Grenze bis zum Anschluß an die Bahn Libau—Schauten 
beim Chef des Feldeisenbahnwesens Ost beantragt, der dafür aber sechs 
Monate Bauzeit in Aussicht nahm; damit war den nächsten Operationen 
wenig gedient). Sie mußten sich auf die Bahn Libau—Schauten") stützen, 
deren östliche Hälfte einstweilen noch in russischer Hand war, und auf eine 
über Tauroggen auf Schauten im Bau befindliche Feldbahn. 
Der Gegner verhielt sich ruhig; es schien, daß er seinen Nordflügel 
zugunsten der Front in Polen schwächte. Nordwestlich von Schauten rech¬ 
nete man im ganzen mit nur etwa zwei russischen Infanterie-Divisionen, 
gegen die vier deutsche zum Angriff bestimmt waren. Auch lagen seit län¬ 
gerer Zeit Anzeichen dafür vor, daß die Rüsten das westliche Kurland bis 
zur Aa bei weiterem deutschen Angriff räumen würben8). 
i4. bis,7. In». Da der Angriff der Armee-Gruppe Gallwitz gegen den Narew am 
13. Juli beginnen sollte, wurde das Vorgehen in Kurland auf Wunsch des 
Oberbefehlshabers Ost schließlich doch schon auf den 14. Juli festgesetzt, um 
die erstrebte ablenkende Wirkung sicherzustellen. An diesem Tage trat das 
Nordkorps, mit dem linken Flügel (41. Infanterie-Division) nördlich der 
Bahn Murawjewo—Mitau, zum Angriff an, links daneben drei Kavallerie- 
Divisionen. Auf etwa 30 Kilometer breiter Front wurde der Übergang über 
die Windau erzwungen, Mitte und linker Flügel gewannen gegen russische 
Kavallerie und Landwehr bis zu 15 Kilometer Raum nach vorwärts. Flie¬ 
ger meldeten im Norden fortgesetzte Brände sowie zahlreiche Flüchtlings¬ 
kolonnen und ließen damit den Eindruck zur Gewißheit werden, daß der 
Gegner abziehen wolle. Andererseits kam auf dem rechten Flügel des Nord¬ 
korps die 6. Reserve-Division gegen stärkeren feindlichen Widerstand nur 
wenig vorwärts. 
Am 15. Juli konnten die räumlichen Erfolge auf der ganzen Angriffs¬ 
front, vor allem aber auf dem Nordflügel, erweitert werden. Der Versuch, 
Teile des Gegners abzuschneiden, glückte aber ebensowenig wie am Tage 
vorher. Am 16. Juli versteifte sich der russische Widerstand. Bei der 
6. Reserve-Division kam nur der linke Flügel vorwärts. Die 78. Reserve- 
1) Aufzeichnungen des Generals Otto von Below. — Mit dem Bau wurde in 
der zweiten Iulihälfte begonnen. 
2) S. 130. — 3) Ebenda.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment