Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
D. Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
4. Der Weichsel-Übergang der Armee-Abteilung Woyrsch.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
3. bis 5. August. [Kruszyna, Sobolew, Laskarzew].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

410 
Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk. 
L. August. 
wieder aufzunehmen. Die inzwischen eingetretene Änderung der Gesamt¬ 
lage ließ es hierzu nicht mehr kommen. 
Nach der Einnahme von Warschau4) durch die 9. Armee griff General 
von Falkenhayn seinen schon früher geäußerten Plan wieder auf, die 
9. Armee und die Armee-Abteilung Woyrsch zu einer Heeresgruppe unter 
dem Vefehl des Generalfeldmarschalls Leopold Prinzen von Bayern zu 
vereinigen^). Generaloberst von Conrad stimmte nunmehr zu. Die ent¬ 
sprechenden Befehle wurden unverzüglich am 5. August erlassen. Die neue 
Heeresgruppe wurde der deutschen Obersten Heeresleitung unmittelbar 
unterstellt und erhielt die operative Aufgabe, mit allen Mitteln gegen und 
über die Linie Lukow—Siebtee vorzustoßen^). 
Der Befehlsbereich der neugebildeten Heeresgruppe Prinz 
Leopold von Bayern reichte längs der Weichsel von der Gegend 
dicht südlich von Iwangorod bis vor die Südsront von Nowogeorgiewsk 
und zählte auf dieser etwa 150 Kilometer langen Strecke zunächst 9%| In¬ 
fanterie- und vier Kavallerie-Divisionen, davon zwei bzw. drei des ö.-u. 
Heeres. Generalfeldmarschall Prinz Leopold gab für das weitere Vorgehen 
dem rechten Flügel der Armee-Abteilung Woyrsch die Richtung auf Lukow. 
Mit den Hauptkrüften der 9. Armee sollte der Kommandierende General 
des XXV. Reservekorps, General von Scheffer-Voyadel, bei oder südlich 
von Warschau den Übergang über die Weichsel erzwingen. Gegen die Süd- 
front von Nowogeorgiewsk sollte nur die aus Landwehr und Landsturm 
bestehende Abteilung Westernhagen stehenbleiben. Sie schied, auf eine 
Division verstärkt, auf Antrag des Oberbefehlshabers Ost am 7. August aus 
dem Armeebereich aus und wurde für den Angriff aus die Festung dem 
General von Veseler mit unterstellt4). 
5. Die Verfolgung zwischen Bug und Weichsel 
im ersten Drittel des August. 
Karten 6 und 7, Skizze 24. 
Inzwischen hatte sich der Feind, der der Heeresgruppe Mackensen 
zwischen Bug und Weichsel gegenüberstand, am 1. August wiederum durch 
rechtzeitiges Ausweichen dem ihn bedrohenden Schlage entzogen. Auch 
1) S. 340. — 2) S. 345/346. — 3) S. 398 f. 
4) Damit bestand die Heeresgruppe Prinz Leopold von Bayern aus: Armee- 
Abtlg. Woyrsch: ö.-u. XII. Korps (16. und 35. I.D.); Ldw. D. Bredow, Ldw.-Korps 
(3. und 4. Ldw. D.); ö.-u. 7. und ö.-u. 9. K. D. — 9. Armee: zgs. XXV. R. K. (49. R. D. 
und 84. Z. D.); Ldst. D. Gereke (in den nächsten Tagen aufgelöst); 5. R. D.; Kav.- 
Korps Frommel (9. und ö.-u. 2. K. D., letztere seit 7. August, vorher bei Armee-Abtlg. 
Woyrsch).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment