Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistenter Identifier:
AC01858814
Titel:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Herausgeber:
Mittler
Erscheinungsjahr:
1929
Erscheinungsort:
Berlin Google Maps
Erstellungsdatum:
10.12.12 13:55
Sammlung:
Weltkrieg I. Karten 20. Jahrhundert Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Sprache:
Deutsch
Datierung:
1929

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistenter Identifier:
AC01859921
Titel:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Signatur:
II-25684/8
Urheber, Beteiligte:
Reichsarchiv, Potsdam
Strukturtyp:
Band
Erscheinungsjahr:
1932
Erstellungsdatum:
11.01.13 16:55
Sammlung:
Weltkrieg I. 20. Jahrhundert Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Karten
Umfang:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Sprache:
Deutsch
Datierung:
1932
AC-Nummer:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Beschreibung

Titel:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Weltkrieg I. 20. Jahrhundert Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Karten

Beschreibung

Titel:
D. Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Weltkrieg I. 20. Jahrhundert Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Karten

Beschreibung

Titel:
3. Die Fortführung der Offensive auf Cholm - Lublin vom 23. bis 31. Juli.
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Weltkrieg I. 20. Jahrhundert Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Karten

Beschreibung

Titel:
23. bis 28. Juli. [11. Armee, ö.-u. 4. Armee, Generalfeldmarschall von Mackensen].
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Weltkrieg I. 20. Jahrhundert Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Karten

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Volltext

402 
Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk. 
29. Juli. 
massiert. Hingegen war die 11. Armee mit 12ya Infanterie-Divisionen dem 
vor ihrer Front stehenden Gegner um fast vier Divisionen, die ö.-u. 4. Armee 
(14% Infanterie-Divisionen) um etwa sieben überlegen. Die Russen sollten 
ihre Verbände frisch aufgefüllt haben. Auch Artilleriemunition schien bei 
ihnen jetzt wieder reichlicher vorhanden zu sein. 
General von Emmich wollte den ihm übertragenen entscheidenden 
Angriff durch fächerartiges Hervorbrechen aus dem Raume beiderseits von 
Fajslawice führen. Das Korps Kosch sollte in der Richtung auf Viskupice 
die feindliche Stellung durchstoßen. Dementsprechend war hier auch die 
Masse der schweren Artillerie eingesetzt. Rechts davon hatte das 
XXII. Reservekorps mit starkem linken Flügel nordöstlich von Fajslawice 
vorzugehen und dann unterhalb von Lopiennik ostwärts über den Wieprz 
anzugreifen. Die Flußsicherung oberhalb von Lopiennik übernahm die 
Garde-Kavallerie-Division. Das X. Armeekorps hatte starke Teile an 
seinem rechten Flügel bereitzustellen, die die linke Flanke des Korps Kosch 
gegen eine Bedrohung aus dem großen Walde westlich von Fajslawice 
decken sollten. Aufgabe des linken Korpsflügels aber war es, sich westlich 
des Gielczew-Vaches dem nach Nordosten gerichteten Angriffe der Nachbar¬ 
armee anzuschließen. 
General Kosch legte den Schwerpunkt auf den linken Flügel seines 
Korps. Zier gelang der 105. Infanterie-Division des Generalmajors 
von der Esch nach wiederholter scharfer Feuerzusammenfassung bald nach 
7° vormittags der Sturm gegen die hochgelegene Häusergruppe Ignasin 
(westlich von Fajslawice), den Schlüsselpunkt der feindlichen Stellung. In 
kraftvollem Schwünge weitete die Division ihren Erfolg nach beiden Seiten 
aus. Auch die rechts benachbarte 101. Infanterie-Division unter Führung 
des Generalmajors Reiser konnte daraufhin, in der linken Flanke über 
Fajslawice unterstützt, ihren Angriff mittags östlich dieses Ortes vortragen 
und auch den linken Flügel des XXII. Reservekorps mit vorreißen. Am 
frühen Nachmittag schwenkte dessen in zweiter Linie folgende 44. Reserve- 
Division unter Generalleutnant von Dorrer nach Osten gegen den Wieprz 
ein. Die Deckung der linken Flanke des Korps Kosch führte die 20. Infan¬ 
terie-Division unter Generalleutnant Ritter und Edler von Oetinger 
offensiv durch, indem sie östlich des Gielczew-Vaches in der Richtung auf 
Piaski vorging. Unter der Wucht dieser allseitigen Erfolge verzichtete der 
Feind auf weiteren Widerstand in einer rückwärtigen ausgebauten Stellung 
und gab den Raum im Wieprz—Gielczew-Vogen frei. Nachstoßend be¬ 
mächtigte sich die 101. Infanterie-Division noch der Wieprz-Vrücken nord¬ 
östlich von Fajslawice, während die 105. Infanterie-Division links von ihr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment