Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
D. Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die Verfolgung zwischen Bug und Weichsel in der ersten Julihälfte.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
4. bis 8. Juli. [11. Armee, Plonka, Turobin].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Die russischen Streitkräfte vor der Heeresgruppe Mackensen. 
389 
zu bewegen, wenn es gelungen wäre, die Nachschubschwierigkeiten zu über¬ 
winden. Sie blieben bei dem gänzlichen Mangel an Eisenbahnen*) und 
festen Wegen natürlich in vollem Umfange bestehen". 
Das Oberkommando Mackensen rechnete auf Grund der ihm vor¬ 
liegenden Nachrichten über die Verteilung der russischen Streit- 
kräfte damit, daß der Heeresgruppe im Raume von der Weichsel bis in 
die Gegend südlich von Wladimir Wolynsk Teile der 4., die 3. und die neu¬ 
gebildete 13. Armee in einer Gesamtstärke von etwa 15 Korps und 8 Ka¬ 
vallerie-Divisionen gegenüberstanden. Man nahm an, daß die Front der 
4. Armee diesseits der Weichsel (XXV., XV., VI. sibirisches Korps, 
2y2; Kavallerie-Divisionen) ostwärts bis Vychawa reichte, links anschließend 
die Front der 3. Armee (IX., X., III. kaukasisches, XIV., XXIV., II. sibi¬ 
risches Korps, Gardekorps, eine Kavallerie-Division) bis westlich von Gra- 
bowiec, die Front der 13. Armee (II. kaukasisches, XXIII., XXIX., 
XXXI., V. kaukasisches Korps, fünf Kavallerie-Divisionen) beiderseits des 
Vgg mit linkem Flügel bis in Gegend von Zdzary. Aus Gefangenen¬ 
aussagen war bekannt, daß Mangel an Gewehren bestand und die Ersatz- 
mannschaften vielfach ohne Schußwaffen eintrafen. Hinter der Kampffront 
sollten bei den Infanterie-Regimentern Kommandos ohne Gewehre gebildet 
sein. Munition schien reichlicher vorhanden zu sein. Ob sie bei der Artil¬ 
lerie für langdauernde Kämpfe ausreichen würde, wurde allerdings be¬ 
zweifelt. 
Die Annahmen über die Zusammensetzung und die Stärkeverhältnisse 
der russischen Armeen entsprachen im allgemeinen der Wirklichkeit. Die 
4. Armee unter General Cwert (XVI., Grenadier-, XXV., VI. sibirisches, 
XV. Korps, insgesamt 10 Infanterie- und Kavallerie-Divisionen) stand 
beiderseits der Weichsel, die Front der 3. Armee unter General Lösch (IX., 
X., III. kaukasisches, XIV., XXIV. Korps, insgesamt zehn Infanterie- 
und zwei Kavallerie-Divisionen) erstreckte sich von Bychawa bis Grabowiee. 
Hinter ihr befanden sich in Reserve das II. sibirische Korps, Gardekorps 
und die 56. Infanterie-Division, insgesamt 5%Infanterie-Divisionen. Die 
aus der bisherigen Gruppe Olochow2) unter Befehl des Generals Gorba- 
towski neugebildete 13. Armee (II. kaukasisches, XXIII., V. kaukasisches, 
XXIX., XXXI. Korps, insgesamt 13 Infanterie-Divisionen, und 4. Kaval¬ 
leriekorps zu vier Kavallerie-Divisionen) hielt mit ihrem linken Flügel auf 
i) Im Gegensatz zu dem völlig eisenbahnlosen Raume westlich des Bug bestand 
östlich des Flusses in der von den Russen bereits im Herbst 1914 geschaffenen Voll¬ 
bahnlinie Wladimir Wolynsk—Sokal eine Verbindung zwischen dem russischen und 
ö.-u. Vollbahnnetz. 
-) S. 262.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment