Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
D. Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die Verfolgung zwischen Bug und Weichsel in der ersten Julihälfte.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
4. bis 8. Juli. [11. Armee, Plonka, Turobin].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

388 
Die Offensive der Verbündeten aus Brest Litowsk. 
Der weite Raum zwischen Bug und Weichsel, in den 
die Heeresgruppe bereits um die Monatswende Juni/Juli eingetreten war 
und in dem künftig um die Entscheidung gerungen werden sollte, trägt in 
seinem südlichen Teil bis etwa in Höhe von Cholm—Iwangorod den Cha¬ 
rakter des Hügellandes, nördlich davon geht er mehr und mehr in Flachland 
über. Größtenteils mit ausgedehnten, dichten Waldungen bedeckt und von 
zahlreichen Wasser laufen mit sumpfigem Niederungsland nach verschiedenen 
Richtungen hin durchzogen, bot das abschnittsreiche Gelände dem Verteidi¬ 
ger überall günstige Stellungen, zu deren künstlicher Verstärkung die Be¬ 
völkerung in weitem Umfange herangezogen wurde. Große, mit festem 
Untergrund versehene Straßen waren nur in beschränkter Zahl vorhanden. 
Eisenbahnen fehlten in dem 100 Kilometer tiefen Raum von der galizisch- 
mffischen Grenze bis zur Linie Cholm—Lublin überhaupt, mit Ausnahme 
der von den Russen noch nicht völlig fertiggestellten und inzwischen wieder 
zerstörten Strecke Rozwadow—Lublin*). Cs stand daher zu erwarten, daß 
die Regelung des Nachschubs ernsten Schwierigkeiten begegnen würde. 
Entsprechend einer Anregung des Armee-Oberkommandos 11 hatte der Chef 
des Feldeisenbahnwesens bereits Ende Juni den sofortigen Ausbau einer 
eingleisigen Feldbahn angeordnet, die im Anschluß an die Cisenbahnstrecke 
Rawa Ruska—Belzec über Zamosc in allgemeiner Richtung auf Cholm 
die Verbindung mit dem russischen Vollbahnnetz Herstellen sollte2). 
Ähnlich lagen die Verhältnisse im Raume östlich des Bug. 
Hier traten die südwestlichen Ausläufer des großen Rokitno-Sumpfgebietes 
auf breiten Strecken bis dicht an den Fluß heran. Die Schwierigkeiten, die 
sich daraus für die Bewegungen großer Truppenkörper ergaben, wurden frei¬ 
lich von General von Falkenhayn nach seinem eigenen späteren Zeugnis 
auf Grund der vorhandenen Karten und Geländebeschreibungen sowie ein¬ 
gezogener Erkundigungen damals überschätzt. Cs war nicht bekannt, daß 
„die in den letzten Jahren vor dem Kriege ausgeführten großartigen Arbeiten 
zur Verbesserung der Vorflutverhältnisse in dem Sumpfgebiet den Wasser¬ 
spiegel derartig gesenkt hatten, daß die Gangbarkeit der Gegend in so trockenen 
Sommern, wie es der von 1915 war, eigentlich nur durch die Wasierläufe 
selbst behindert wurde. Cs wäre sehr wohl möglich gewesen", schreibt 
General von Falkenhayn2), „sich auch mit stärkeren Truppenverbänden darin 
!) Erst am 9. August konnte diese Strecke nach umfangreichen Wiederherstellungs¬ 
arbeiten in Betrieb genommen werden. 
2) Der am 29. Juni begonnene Bau kam am 1. August bis Zamosc in Betrieb. 
Erst am 25. August wurde der Anschluß an die kurz zuvor betriebsfähig hergestellte 
Vollbahn Cholm—Lublin erreicht. 
8) von Falkenhayn, S. 93.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment