Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
6. Die 12. und 8. Armee in der Verfolgung durch Polen.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Das Nachdrängen vom 7. bis 11. August.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
7. August. [Armee-Gruppe Gallwitz].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Zwischen Bug und Narew. Das Ziel der Operation. 
353 
Bruches. Dem Feinde folgend, vielfach auch gegen Nachhuten kämpfend, 
erreichten die Truppen dieser Armee bis zum Abend des Tages den unteren 
Narew und den Bug von Dembe bis unterhalb von Wyszkow. Das vom 
Gegner verlassene Fort Zegrze wurde beseht und anschließend eine Linie 
gewonnen, die sechs Kilometer nordwestlich an Wyszkow vorbei über den 
Ostrand des Pulwy-Vruches, östlich an Wonsewo vorbei zum Nuz-Vach 
führte. Hier schloß in der Richtung auf die Narew-Niederung westlich 
von Lomza die 8. Armee an. Wiederum waren 4000 Gefangene eingebracht. 
Der Gegner befand sich anscheinend aus dem bisher gegen die mittlere 
Weichsel vorspringenden Vogen in planmäßigem Rückzüge nach Osten. 
Die Brücken über den unteren Vug hatte er abgebrochen, zahlreiche Ort¬ 
schaften in Vrand gesteckt. 
Nach wie vor beabsichtigte General von Gallwih, in allgemein südöst- 8. August, 
licher Richtung zu verfolgen, um die von Warschau nach Osten zurückgehenden 
russischen Kräfte am Vug abzufangen. Demgegenüber bezweifelte General¬ 
leutnant Ludendorff bei einem hierüber geführten Ferngespräch die 
Aussichten solchen Versuches und wies nochmals auf Parallelverfolgung 
nach Osten und engen Anschluß an die 8. Armee hin. Der Ober¬ 
befehlshaber Ost gab dementsprechend der 12. Armee am 8. August 
morgens den Befehl, nördlich des Vug gegen die Linie Malkin—Zam- 
browo—Lesnica vorzugehen, Hauptkräfte aus Czyzew. Anschließend daran 
erhielt die 8. Armee Rutki als Ziel; sie sollte Lomza nehmen. Als in¬ 
zwischen General von Gallwih nochmals die Hoffnung zum Ausdruck brachte, 
den von der Weichsel zurückweichenden Gegner am Vug zu fassen, wollte 
Generalleutnant Ludendorff dieser Möglichkeit immerhin Rechnung tragen. 
General von Gallwih war aber wenig befriedigt: „Meine neue Front", 
schrieb er später^), „links nach Osten, rechts nach Süden, bildete dann 
nahezu einen rechten Winkel. Ludendorff hielt aber die Armee für stark 
genug, um neben der Front nach Osten und der Vug-Vesehung im Süden 
noch ausreichende Kräfte nach Südosten gegen Ciechanowiec drehen zu 
können. Ich sah bei solchem Ansah den Gedanken der Umklammerung des 
zurückgehenden Feindes stark verblüffen." In derselben Frage wurden auch 
noch Oberst Marquard und Major Stapff bei Oberstleutnant Hoffmann vor¬ 
stellig^), indem sie darauf hinwiesen, daß bei Fortführung der Operationen 
über die Linie Nur—Wizna, also über die enge Stelle zwischen Vug und 
Narew hinaus, die Kräfte nicht ausreichen würden. Der Oberbefehlshaber 
1) von Gallwih, S. 320 f. 
2) Nach Mitteilung des Obersten a. D. Stapff vom Sommer 1931 an das Reichs¬ 
archiv geschah die nochmalige Anfrage aus besonderen Wunsch des Gen. von Gallwih. 
t Weltkrieg, VIII, Band. 23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment