Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
6. Die 12. und 8. Armee in der Verfolgung durch Polen.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Das Nachdrängen vom 7. bis 11. August.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
6. August. [General von Falkenhayn, Oberkommando Gallwitz, Oberst Marquard].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

352 Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front. 
7. August. 
3. August die 6. Landwehr-Vrigahe an die 10. Armee hatte abgeben müssen1), 
war für ihn eine sehr überraschende Maßnahme des Oberbefehlshabers Ost. 
Am besten Weisung, mit dem linken Flügel die Richtung auf Sniadowo zu 
nehmen, nachzukommen, ohne die eigene Absicht der Vorwärtsbewegung 
nach Südosten aufzugeben, verlängerte General von Gallwih den linken 
Flügel nunmehr durch Landsturmtruppen bis zum Anschluß an die 8. Armee, 
während er für den Kern seiner Armee-Gruppe die Richtung nach Südosten 
auch ferner beibehielt. 
Inwieweit das Oberkommando Ost über diese Absichten und 
den unmittelbaren Verkehr zwischen der unterstellten Armee-Gruppe mit der 
Obersten Heeresleitung unterrichtet gewesen ist, hat sich nicht mehr sicher 
feststellen lasten2). Jedenfalls war es durchaus anderer Auffassung als 
General von Gallwih. Rach Ansicht des Generals Ludendorff war „zwi¬ 
schen Vug und Rarew nichts mehr zu holen". Der Oberbefehlshaber Ost 
empfand aber auch, wie die Oberste Heeresleitung darüber wachte, daß 
„von seiner Seite nichts Selbständiges angeordnet" wurde3). 
Am 7. August erhielt die Armee-Gruppe Gallwih, schon seit langem der 
stärkste von allen dem Oberbefehlshaber Ost unterstehenden Verbänden, die 
Benennung 12. Armee; ihre zum Angriff gegen Rowogeorgiewsk be¬ 
stimmte Gruppe Veseler trat tags darauf unmittelbar unter den Ober¬ 
befehlshaber Oft*). 
Der Morgen des 7. August hatte nach fast zweiwöchigem Stillstände 
den ersten sichtbaren Erfolg verlustreicher Frontalkämpfe gebracht. Auf 
breiter Front hatte der Gegner seine seit etwa zehn Tagen zähe verteidigten 
Stellungen nachts geräumt, denn die östlich von Rozan gegenüberstehende 
russische 12. Armee war, wie es in der amtlichen russischen Darstellung 
heißt5), „allmählich so zermürbt worden, daß sie nicht mehr imstande war, 
die Deutschen auch nur kurze Zeit aufzuhalten". Rur vor der Mitte der 
deutschen 12. Armee stand der Gegner noch am Ostrande des Pulwy- 
!) S. 344 Anm. und S. 475. 
2) Der damalige Erste Generalstabsoffizier der Armee-Gruppe, jetzige Oberst a. D. 
Stapff, schrieb dazu im Sommer 1931 dem Reichsarchiv: „Ich habe grundsätzlich den 
Oberbefehlshaber Ost über alles unterrichtet, wenn nicht Oberst Marquard aus¬ 
drücklich wünschte, daß es unterblieb. Dies ist aber nur ein- oder zweimal vor¬ 
gekommen und hatte seinen Grund in den uns bekannten schweren Differenzen zwischen 
Ludendorff und Tappen, deren Verschärfung Oberst Marquard zu vermeiden trach¬ 
tete." Im Gegensatz dazu meint General Ludendorff in einer Zuschrift vom Dezember 
1931 an das Reichsarchiv, er habe nie von diesen Gesprächen gehört. 
3) Mitteilung des Generals Ludendorff vom Dezember 1931 an das Reichsarchiv. 
*) S. 376. 
5) Rjesnamow, S. 192 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment