Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Durchführung des Angriffs.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
b) Durchbruch durch die russischen Stellungen vom 13. bis zum 15. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
13. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

282 Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew°Front. 
13. Juli. 
b) Durchbruch durch die russischen Stellungen vom 13. bis 15. Juli. 
Skizzen 19, 20, 21. 
An der Front der Armee-Gruppe Gallwitz waren die Tage 
seit dem 2. Juli mit Vorbereitungen für den Angriff rasch vergangen. Sein 
Beginn hatte schließlich auf den 13. Juli verschoben werden müssen. Da die 
vorderste russische Linie stellenweise bis zu 1000 Metern von der deutschen 
Front entfernt war, hatten die Truppen Zeit gebraucht, um sich — damaligen 
Anschauungen und Kampfverhältnissen entsprechend — in nächtlicher Spaten¬ 
arbeit auf die Sturmentfernung von etwa 250 Metern heranzuschieben. 
Die Verstärkungsdivisionen hatten daher bereits am 8. und 9. Juli in ihre 
Abschnitte einrücken müssen und sich seitdem gegen den Feind vorgearbeitet. 
Diesen über die Angriffsabsichten zu täuschen, wurde dadurch fast unmöglich, 
zumal da die Tarnung der unvermeidlichen umfangreichen sonstigen Be¬ 
wegungen und Angriffsvorbereitungen durch die kurze Dauer der Sommer¬ 
nächte ohnehin schon äußert erschwert war. 
Der Gegner schien in vielleicht verminderter Stärke, aber sonst 
unverändert in seinen bisherigen Stellungen zu stehen. Cr lag in weit ver¬ 
zweigten und tiefgegliederten Verteidigungsanlagen, die gruppenweise an¬ 
geordnet, aber mit durchlaufendem Hindernis verbunden waren und sorg- 
fällig ausgebaut zu sein schienen. Zwei Stellungsfysteme waren zu unter¬ 
scheiden. Das vordere bestand aus drei Stellungen, von denen die dritte, 
durchschnittlich drei Kilometer hinter der ersten verlaufend, nur durch eine 
Reihe von Stützpunkten gebildet wurde; in ihrer Mitte war die Stadt 
Przasnysz festungsartig ausgebaut. In der Linie Ciechanow—Krasnosielc 
lag ein zusammenhängendes zweites Stellungssystem, das durch die Riegel¬ 
stellung Ciechanow—Przasnysz mit dem ersten verbunden war. 
Die Höhen dicht im Rücken der deutschen Stellungen boten der Artil¬ 
lerie gute Veobachtungsmöglichkeit. Der Angriff führte westlich von Prza¬ 
snysz über reich gegliedertes und vielfach bedecktes Gelände, das östlich von 
Grudusk (Höhen 175 und 179) Höhenunterschiede bis zu 50 Metern auf¬ 
wies. Im Angriffsabschnitte des linken Flügels zeigte das Gelände allgemein 
einfachere und größere Formen, war dafür aber stärker mit Wald bedeckt. 
Auf Feldern und Wiesen stand ausgewachsenes Korn oder hohes Sommer¬ 
gras. Rur eine einzige große Straße, die aber schräg zur Angriffsrichtung 
von Mlawa über Przasnysz und Makow zur Querstraße Pultusk—Rozan 
führte, durchzog das Angriffsgelände; sonst war man auf reine Naturwege 
angewiesen. 
Am frühen Morgen des 13. Juli standen die deutschen Angriffs- 
truppen wie folgt bereit:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment