Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Durchführung des Angriffs.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Vorbereitungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Die Wahl der Angriffsrichtung. 
279 
Narew bei Ostrolenka und Nowogrod wenig geeignet. General von Gall¬ 
witz war in Übereinstimmung mit seinem Generalstabschef, Oberst Mar- 
quard, „der Auffassung, daß vor einem so tiefen Stoß eine Abrechnung mit 
dem bei Przasnysz gegenüberstehenden Gegner, der russischen 1. Armee und 
besonders deren Kernstück, dem I. sibirischen Korps, erfolgt sein müsse und 
hierzu eine Entwicklung weiter westlich aus taktischen und Geländerücksichten 
vorzuziehen wäre". Diese Auffassung entsprach dem Angriffsplane gegen 
den Raum von Przasnysz, den General von Gallwitz dem Ober¬ 
befehlshaber Ost schon am 28. Juni vorgetragen hatte und der dann in die 
Denkschrift des Generals Ludendorff ausgenommen worden war. Er fand 
jetzt die Zustimmung des Oberbefehlshabers Ost, der es angesichts der 
Schwierigkeit der Aufgabe für bedenklich hielt, einen bewährten Armee¬ 
führer in der Ausführung allzusehr zu binden. Am Morgen des 3. Juli 3. gutt. 
teilte Generalleutnant Ludendorff dem Oberkommando Gallwitz mit, „daß 
das Ziel Siedlce zunächst zurückzutreten hätte, ein taktischer Erfolg unbe¬ 
dingt im Vordergründe stände'"), denn er war Vorbedingung für jede 
weiterreichende operative Wirkung. Die Armee-Gruppe solle „in Richtung 
Pultusk vorstoßen", wurde an diesem Tage der 9. Armee mitgeteilt, die als 
weitere Verstärkung % XI. Armeekorps (38. Infanterie-Division) stellen 
sollte. Damit verfügte General von Gallwitz im ganzen über zehn angriffs¬ 
kräftige Divisionen, was nach Ansicht des Oberbefehlshabers Ost aus¬ 
reichend war. 
Die Weisungen des Oberbefehlshabers Ost für die 
bevorstehenden Operationen lauteten2): „1.) 11. und österreichisch-ungarische 
4. Armee bleiben im Vormarsch in nördlicher Richtung. Armee-Abteilung 
Woyrsch deckt gegen Iwangorod und Pilica-Mündung und wird, wenn der 
Feind zurückgeht, in dieser Richtung folgen. — 2.) 9. Armee hat zunächst 
Polen links der Weichsel unter Festhalten des linken Flügels an der Weich¬ 
sel und im Bedarfsfälle unter Aufgeben der Verbindung mit Armee-Abtei¬ 
lung Woyrsch zu decken. Sollte die 2. russische Armee zurückgehen, so hat 
9. Armee zu folgen und den Abschluß von Warschau—Nowogeorgiewsk auf 
dem linken Weichsel-Afer zu bewirken. — 3.) Der Schwerpunkt des Ost¬ 
heeres liegt bei der Armee-Gruppe Gallwitz. Sie hat nach Ein¬ 
treffen der Verstärkungen die russische 1. Armee zu durchbrechen und zu 
schlagen und weiterhin durch Vormarsch gegen Nowogeorgiewsk—Szkwa- 
Mündung einen entscheidenden Druck gegen diese Linie der russischen Nord- 
x) von Gallwitz, S. 264. 
2) Tag der Ausgabe nicht sicher festzustellen, vermutlich aber vor dem 5. Juli.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment