Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die entscheidende Besprechung am 2. Juli in Posen.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Juli. [Bug und Weichsel].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

274 Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front. 
2. In«. Gefahr lief, in exzentrischer Richtung zu zerflattern und lediglich zu größerer 
Ausdehnung zu führen". Die Oberste Heeresleitung brauchte einen Er¬ 
folg, der rasche und entscheidende Wirkung auf das Ringen zwischen Vug 
und Weichsel versprach. Einen solchen aber erwartete General von Falken¬ 
hayn von der Operation über Kowno selbst dann nicht, wenn sich ein erheb¬ 
lich größerer Krästezuwachs für diesen Frontabschnitt ermöglichen ließe, als 
er ihn angesichts der Gesamtlage für zulässig hielt, und wenn es damit ge¬ 
länge, die Offensive des linken Heeresflügels in der Richtung auf und über 
Wilna gegen die rückwärtigen Verbindungen des Feindes fortzuführen. 
„Die Russen hatten die Gefahren der operativen Auffassung längst erkannt 
. . . und die Gegenmittel dagegen anzuwenden gelernt. Deren Gebrauch 
erleichterte ihnen ihre Überlegenheit in der Zahl, ihr leistungsfähigeres 
Eisenbahnnetz und die Rücksichtslosigkeit, mit der sie Boden preisgeben 
konnten und erfahrungsgemäß preisgaben, sobald es ihnen zweckmäßig 
schien1)." 
Run hatte die Heeresgruppe Mackensen am 28. Juni den Auftrag er¬ 
halten, gegen die Russen zwischen Vug und Weichsel vorzugehen«); die 
Opemtionsrichtung des Oberbefehlshabers Ost war dabei zunächst noch 
offengelaffen worden. Inzwischen aber hatte sich General von Falkenhayn 
im Sinne des Conradschen Planes«) für die Offensive aus dem Raum der 
Armee-Gruppe Gallwitz gegen und über den unteren Rarew entschieden, 
mit dem weiteren Ziele eines Stoßes östlich an Warschau vorbei1). Frühere 
Bedenken gegen diese Operation über den „Sumpfabschnitt" des Rarew 
hatte er aufgegeben, da das Niederungsland „jetzt wohl bald überall gang¬ 
bar" sein werbe5). Als Endziel schwebte dem deutschen Generalstabschef 
vor, durch gleichzeitigen Druck von Süden und von Nordwesten die feind¬ 
lichen Massen in Polen zusammenzupressen und ihnen wenn möglich den 
Rückweg abzuschneiden. Entscheidender Sieg über diese namhaften Teil- 
kräfte des Gegners sollte die bereits in Galizien offenbar gewordenen Er¬ 
schütterungen des russischen Heeres derart steigern und erweitern, daß es 
zu offensiver Betätigung auf lange Zeit hinaus unfähig wurde; solche 
Wirkung schien ihm das Höchste, was mit den vorhandenen Mitteln in 
absehbarer Zeit zu erreichen war, und „ein für die Zwecke der Obersten 
Heeresleitung vollauf genügender Erfolg". 
Dieser Auffassung entsprechend hielt der Chef des General¬ 
stabes dem Kaiser im Königlichen Schlöffe zu Posen Vortrag und 
empfahl „die Mitwirkung der Kräfte Hindenburgs zugunsten der Operation 
1) von Falkenhayn, S. 197. —, 2) S. 260. — 3) S. 259. — 4) Tagebuchaufzeich¬ 
nung des Generals Tappen vom 2. Juli 1915. — 5) S. 200 und 267.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment