Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Die entscheidende Besprechung am 2. Juli in Posen.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
1. Juli. [General von Falkenhayn, Generalfeldmarschall Mackensen].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Auffassung des Generals von Falkenhayn. 
273 
General von Falkenhayn, der am 1. Juli eine Aussprache mit r. zu«. 
Generalfeldmarschall von Mackensen in Rawa Ruska gehabt und dabei den 
Eindruck gewonnen hatte, daß dort alles gut vorwärtsgehe*), traf über Pleß 
am 2.Juli morgens in Posen ein. Seine Auffassung war folgende^): 
Die Lage im Westen schien nach dem Scheitern der französisch-englischen 
Angriffe entspannt, doch mußte man auf Wiederholung ähnlicher Durch¬ 
bruchsversuche gefaßt sein. Sie konnten dazu zwingen, das Schwergewicht 
der Kriegführung schleunigst wieder an die Westfront zu verlegen. Daneben 
heischte die bedrängte Lage der Türkei immer gebieterischer aktives Ein¬ 
greifen gegen Serbien. Wie lange die österreichisch-ungarische Heeres¬ 
leitung an der italienischen Front mit den dort eingesetzten Kräften aus¬ 
kommen werde, stand dahin, wenn auch bisher alle Angriffe abgeschlagen 
waren. Trotz der großen Erfolge in Galizien und der zur Zeit günstigen 
Aussichten der Heeresgruppe Mackensen schien es daher erforderlich, die 
Offensive gegen Rußland weiterhin mit räumlich und zeitlich begrenztem 
Ziele zu führen, damit die Oberste Heeresleitung jederzeit in der Lage blieb, 
nötigenfalls schnell wieder starke Kräfte an eine andere Front zu verlegen. 
Möglichst baldiger Abschluß der jetzt bereits zwei Monate währenden Ost¬ 
operation war also dringend erwünscht. Der dazu notwendige große Waffen¬ 
erfolg schien durch unmittelbares Zusammenwirken der Heeresgruppen 
Mackensen und Hindenburg im Raunte zwischen Bug, Weichsel und Rarew 
am sichersten und schnellsten erreichbar. 
Auf Grund dieser Erwägungen lehnte General von Falkenhayn eine 
Offensive über Kowno und nördlich, wie sie der Oberbefehlshaber Ost offen¬ 
bar vorschlagen wollte, entschieden ab; er hatte auch Zweifel, ob auf diesem 
Wege „überhaupt eine Wirkung würde erzielt werden können, die der Haupt¬ 
operation zugute käme". Die erst im Frühjahr (Februar/März) bei ähn¬ 
lichem Versuche gemachten Erfahrungen schienen dagegen zu sprechen. Auch 
damals hatte der Oberbefehlshaber Ost sehr weitgehende Hoffnungen ge¬ 
hegt), die sich dann aber nicht erfüllten. Ein örtlicher taktischer Sieg 
genügte nicht, „insbesondere nicht, wenn er, wie im vorliegenden Falle, 
*) Tagebuchaufzeichnung des Generalobersten von Plessen vom 2. Juli 1915. 
2) Belege für die nachstehend wiedergegeben« Auffassung des Generals von Fal¬ 
kenhayn sind in den Akten nicht enthalten. Sie ist nur nachträglichen Niederschriften 
zu entnehmen, vor allem dem späteren Schriftwechsel mit dem Oberbefehlshaber Ost 
und dem nach dem Kriege verfaßten Werke des Generals (S. 97 ff.). Daß allerdings 
das dort Zusammengefaßte in vollem Umfange und in allen Einzelheiten auch am 
2. Juli zur Sprache gekommen sei, ist nicht sehr wahrscheinlich. 
s) Bericht des Oberbefehlshabers Ost an den Kaiser vom 9. Januar 1915, 
Band VII, S. 11. 
t Weltkrieg. VIII. Band. 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment