Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
B. Der Sommerfeldzug der Verbündeten in Galizien.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
9. Die Offensive auf Lemberg im Juni.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
c) Der Durchbruch durch die Grodek - Magierow-Stellung und die Einnahme von Lemberg. 17. bis 22. Juni.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
17. Juni. [General Böhm-Ermolli, Grodek-Stellung].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

230 
Der Sommerfeldzug der Verbündeten in Galizien. 
18. Zuni. 
19. Zuni. 
auf der ganzen Front stand, erwies fiel). ausgiebige Artillerievorbereitung 
vor Beginn des Infanterieangriffs als nötig. Infolge der großen Wege¬ 
schwierigkeiten war aber die schwere Artillerie zum größten Teil noch nicht 
herangekommen. Generaloberst von Mackensen befahl daher um 1030 abends: 
„Der 18. Juni ist zur Erkundung, zum Aufmarsch und Cinschießen der 
Artillerie zu verwenden. Für 19. früh Sturm geplant." 
Vor der ö.-u. 4. Armee hatte der Feind unter der Einwirkung des 
Erfolges der 8. bayerischen Reserve-Division bei Dachnow und eines nächt¬ 
lichen Vorstoßes der Verbündeten westlich von Cewkow seine Stellungen 
östlich des San aufgegeben. Der rechte Flügel der 4. Armee besetzte Cie- 
szanow. Dahinter verblieb die deutsche 22. Infanterie-Division als Reserve 
der 11. Armee. Im übrigen wurden die Linie Alazow—Tarnogrod, der 
Tanew und die Höhen von Krzeszow am San erreicht. 
Am 18. Juni schoben sich die beiden Armeen der Angriffsfront unter 
Vorfeldgefechten noch näher an die Stellungen des Feindes heran. Auch 
das Korps Stein gelangte nach zum Teil schweren Kämpfen bei und 
östlich von Rudka auf gleiche Höhe mit den übrigen Korps der 11. Armee, 
während der linke Flügel der über die Vrusienka hinübergreifenden 56. In- 
fanterie-Division gezwungen war, sich gegenüber stark besetzten Flanken¬ 
stellungen nordöstlich von Cieszanow tief zu staffeln. Die ö.-u. 4. Armee 
erreichte den Wirowa—Tanew-Abschnitt. Einen Vorstoß über die Wirowa 
hinaus auf Rarol Miasto ließ Generaloberst von Mackensen nicht zu, um 
die Sicherheit der Flanke der 11. Armee nicht durch einen etwaigen Rück¬ 
schlag in Frage zu stellen. Im San—Weichsel-Winkel schien der Feind 
auf seinen letzten Brückenkopf in Linie Rozwadow—Sandomierz zurück¬ 
zugehen. 
Am 19. Juni traten die Armeen zum entscheidenden Angriff an. 
Die ö.-u. 2. Armee, deren Aufgabe es war, „unter Fortnähme von 
Lemberg den vor ihr stehenden Feind nach Osten abzudrängen und damit 
die feindliche Dniester-Front aufzurollen", erzielte gegen den Dniester und 
im Raume zwischen ihm und der Wereszyca sowie in Grodek nur örtliche 
Fortschritte. An ihrem Nordflügel brach jedoch die 35. Reserve-Division 
des Beskidenkorps unter Führung des Generalleutnants von Schmettau 
nach Einsatz der gesamten schweren Artillerie des Korps bei Stawki tief in 
die feindlichen Stellungen ein. 
Entscheidende Erfolge brachte der Angriff der 11. Armee. Bei ihr 
waren die vier südlichen Korps zum Durchbruch gegen die Straße Lem- 
berg—Rawa Ruska angesetzt mit der Absicht, „die feindlichen Kräfte zu 
trennen." Das X. Armeekorps, Korps Stein und die ungarische 11. Ka¬ 
vallerie-Division, unter dem Befehl des Generals der Infanterie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment