Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
B. Der Sommerfeldzug der Verbündeten in Galizien.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
9. Die Offensive auf Lemberg im Juni.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
b) Die Durchbruchsschlacht von Lubaczow vom 12. bis 15. Juni.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
16. Juni. [Ö.-u. 2. Armee, Grodek-Stellung, Szklo].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Der Angriff auf die Grodek—Magierow-Stellung. 
229 
zwinge". Cieszanow wurde als nächstes Ziel gesetzt, unter Staffelung 
gegen Tarnogrod. Auf die Nachricht, daß auch auf dem Westufer des 
San Rückwärtsbewegungen beim Feinde eingeleitet seien, wurde der 
4. Armee mitgeteilt: „Danach erscheint das heute abend anbefohlene Vor¬ 
rücken . . . nach Osten erleichtert und der Angriff der im San—Weichsel- 
Winkel stehenden Teile aussichtsvoll und erforderlich." 
Im Laufe des 16. Juni eingegangene Fliegermeldungen ergaben ein¬ 
wandfrei das Bild des allgemeinen feindlichen Rückmarsches in und hinter 
die Grodek—Magierow-Stellung, die sich nach Nordwesten zum Tanew- 
Abschnitt fortsetzte. Die Gefangenen berichteten allgemein über großen 
Munitionsmangel bei den Russen und hoben die gewaltige moralische 
Wirkung der deutschen Artillerie hervor. Der Ersatz der Infanterie sollte 
sich infolge zu kurzer und mangelhafter Ausbildung zusehends verschlechtert 
haben, zumal da es den Ausbildungsdepots an Gewehren gebrach. General¬ 
oberst von Mackensen wies die unterstellten Kommandobehörden darauf 
hin, daß „geschlagene Truppen" die neuen Stellungen besetzt hätten. Die 
Korps müßten selbständig entscheiden, ob schneller Zugriff oder plan¬ 
mäßiger Angriff am Platze sei. „Daß eine schnelle Entscheidung vorteil¬ 
haft und erforderlich ist, wird jeder Stelle klar sein." Rach wie vor lag 
der Schwerpunkt der Operation in der Mitte der 11. Armee. Dem wurde 
auch durch die Überweisung weiterer schwerer Artillerie vom linken Armee- 
flügel an das ö.-u. VI. und das Gardekorps Ausdruck gegeben. 
c) Der Durchbruch durch die Grodek—Magierow-Stellung und die Ein¬ 
nahme von Lemberg. 17. bis 22. Juni. 
Am 17.Juni fühlte die ö.-u. 2. Armee gegen die Grodek-Stellung i7.g»»u 
vor. Cs gelang hierbei bereits, in den Ort Grodek einzudringen. Den 
Hauptdurchbruchsstoß plante General von Vöhm-Crmolli aber auf seinem 
linken Flügel zwischen Kamienobrod und Ianow. 
Bei der 11. Armee stand auch dieser Tag noch unter dem Zeichen 
scharfen Nachdrängens hinter dem weichenden Feinde. Erst vor stark be¬ 
setzten Höhenstellungen in der allgemeinen Linie Majdan-See—Magie- 
row—Dobniowice-Höhe kam der Vormarsch der Korps zum Stehen. Auf 
dem linken Armeeflügel erreichte das Korps Stein, dessen drohendem Zugriff 
im Kubaszyna-Walde der Gegner sich rechtzeitig entzogen hatte, die Höhen 
südlich von Cieszanow. 5lm den Zusammenhang mit der linken Nachbar¬ 
armee zu wahren, sollten diese Höhen zunächst nicht überschritten werden. 
Nur südlich der Swidnica wurden Teile zur Deckung der linken Flanke 
des X. Armeekorps weiter nach Osten vorgeschoben. Im Hinblick auf 
die Stärke der Höhenstellungen, vor denen die 11. Armee nunmehr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment