Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
A. Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
3. Ereignisse bei der 9. Armee, Armee-Gruppe Gallwitz und 8. Armee im Mai und Juni.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
12. bis 16. Mai. [Armee-Abteilung Woyrsch].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Lage westlich der Weichsel und Vorbereitungen zum Gasangriff. 
133 
weichen begann. Am folgenden Tage näherte sich deren linker Flügel süd¬ 
lich der Pilica dem Stellungsvorsprung der 9. Armee nördlich des Flusses. 
Die dadurch frei werdende 29.Landwehr-Brigade wurde vom Ober¬ 
befehlshaber Ost sofort für die Kämpfe am Njemen beansprucht'). 
Am 14. Mai wurde das als Gastruppe soeben neu aufgestellte Pionier- 
Regiment 36 der 9. Armee zur Verfügung gestellt. Ihr Stellungs¬ 
abschnitt schien für das Gasabblasen besonders geeignet, da er die 
Front gegen Osten hatte, was der vorherrschenden Windrichtung ent¬ 
sprach, und da die Entfernung bis zu den feindlichen Gräben geringer 
war als an den übrigen Teilen der Ostfront. Die mit dem neuen Kampf¬ 
mittel soeben vor Apern gemachten Erfahrungen^) ließen bei gutem Winde 
solche Wirkung erwarten, daß das Armee-Oberkommando hoffte, die rus¬ 
sischen Stellungen nunmehr glatt durchstoßen zu können. Bei Z)pern 
schienen nur die Kräfte gefehlt zu haben, um den überraschend günstigen 
örtlichen Erfolg auszunutzen. Bei der 9. Armee wollte man jetzt insgesamt 
2yz Armeekorps zu dem Unternehmen einsetzen; es fragte sich nur noch, wo 
der Stoß geführt und welches Ziel ihm gegeben werden sollte. 
Am 16. Mai war der Nordflügel der Armee-Abteilung 
W o y r s ch aus gleiche Höhe mit dem bei Domaniewice auf dem Nordufer 
der Pilica stehenden rechten Flügel der 9. Armee vorgekommen. Die 
gleichzeitige Linksschwenkung, die jene Armee hinter dem weichenden Feinde 
vollzogen hatte, war aber einstweilen doch nur bis in die Verlängerung der 
9. Armee nach Südsüdosten gelangt; eine Umfassung des Gegners im Raume 
westlich der Weichsel also noch nicht erreicht. Immerhin trat ein all¬ 
gemeiner Rückzug der Rüsten aus diesem Gebiete in den Bereich der Mög¬ 
lichkeit. In solchem Falle wollte der Oberbefehlshaber Ost die 
9. Armee jetzt nicht nachdrängen lassen, sondern Truppen herausziehen, um 
sie am Njemen zu verwenden, wo der Gegner zu dieser Zeit anscheinend 
mit starken Kräften angrifft), man vermutete, zur Entlastung einer etwa in 
Westpolen geplanten Rückzugsbewegung. Hier aber stand der Feind einst¬ 
weilen noch. 
Am 18. Mai meldete die 9. Armee, daß sie die Gasflaschen in demi8.vtsrr.Mai. 
schon so oft und heiß umstrittenen Raume östlich der Nawka bei Humin, 
im Abschnitt des XVII. Armeekorps einbauen wolle. Angesichts der 
hohen Erwartungen, die man an die Wirkung des Gases knüpfte, und zur 
Wahrung der Überraschung wollte man auf artilleristische Angriffsvorberei¬ 
tungen verzichten. Bei günstigem Winde sollte das Gas am 23. Mai mor¬ 
gens abgeblasen und, wenn alles gut ging, im Anschluß daran mit 
!) S. 120. — 2) S. 35 ff. — 8) S. 120.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment