Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
A. Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Der Angriff nach Litauen und Kurland.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
e) Kämpfe der 10. und Njemen-Armee, 25. Mai bis 2. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
14. bis 18. Juni. [Njemen-Armee].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

128 
Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli. 
aber sollte die Armee „durch weitausholende Umfassung des feindlichen 
rechten Flügels die vor ihr befindlichen Kräfte unter Sicherung gegen Riga 
schlagen" und weiterhin die aus der Linie Ianow—Mitau ostwärts füh¬ 
renden Eisenbahnen bis einschließlich der Strecke Wilna—Dünaburg— 
Riga zerstören. Ob hierzu nur durch Infanterie zu verstärkende Kavallerie- 
Divisionen oder die gesamte Armee eingesetzt werden müsse, werde von der 
Kriegslage abhängen; doch sei „die letztere Möglichkeit ins Auge zu saffen 
und ein Vormarsch der Armee nördlich von Kowno vorbei vorzubereiten". 
Am 16. Juni wurde es allerdings schon wieder zweifelhaft, ob die beiden 
zugesagten Divisionen nicht doch noch von der Ober st e n Heeres¬ 
leitung für andere Zwecke beansprucht würden1). 
Vei der 10. Armee gingen die deutschen Angriffe inzwischen weiter 
und dehnten sich immer mehr nach Süden aus. Am 15. Juni brachte ein 
von Generalleutnant Clstermann von Elster geleitetes Unternehmen der 
76. Reserve-Division bei Kalwarja 2000 Gefangene. Der gestellten Auf¬ 
gabe entsprechend setzte sich General Litzmann in beweglicher Kriegführung 
immer wieder neue Angriffsziele. Die Kraft der Truppe aber begann zu 
erlahmen. Der Versuch, südlich von Kalwarja durchzubrechen, um die 
Stellung der Russen nach Süden aufzurollen, führte am 18. Juni nur noch 
zu geringem Geländegewinn, aber zu schweren Verlusten. 
Am 20. Juni meldete der Oberbefehlshaber Ost über die 
Gesamtlage an die Oberste Heeresleitung: Der Gasangriff der 9. Ar m e e, 
von dem das Freiwerden einer weiteren Division abhing, habe wegen 
ungünstigen Windes aufgeschoben werden müssen2). Die der Armee- 
Gruppe G a l l w i h") zur Fesselung des Gegners aufgetragenen Unter¬ 
nehmungen blieben im Gange, die 8. Armee1) sei nach ihrer Zusammen¬ 
setzung zum Angriff künftig nicht mehr befähigt. „10. Armeeist auf starke 
feindliche Stellungen gestoßen; sie wird jedoch das gewonnene Gelände be¬ 
haupten können. Rjemen-Armeehat starken Feind vor sich." Weitere 
russische Kräfteverschiebungen gegen diese Armee seien zu erwarten, könnten 
aber nicht verhindert werden. Unter diesen Verhältnissen erbat der Ober¬ 
befehlshaber Ost nochmals das Versügungsrecht über die 3. und 41. Infan¬ 
terie-Division, deren allmähliche Ablösung im bisherigen Abschnitt heute 
beginne, und fügte hinzu: „Ich würde damit in der Lage sein, das Land 
auch nördlich des Rjemen zu halten, im günstigsten Falle hier einen Schlag 
zu führen; andernfalls würde ich voraussichtlich gezwungen sein. Gelände- 
gewinn nördlich des Rjemen auszugeben." Nunmehr gab General von Fal- 
0 S. 244. — -) 6.123 und 136 ff. — --) 6.137f. — 0 6.104.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment