Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
A. Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Der Angriff nach Litauen und Kurland.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
a) Das Unternehmen gegen Schaulen, 27. April bis 3. Mai.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
26. April. [Armee-Gruppe Lauenstein].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Der Versuch, den Gegner abzufangen. 
109 
von Lauenstein verlangte von den Flügelgruppen „starke Märsche, damit 
der Feind nicht entkommt". Es handelte sich dabei vor allem um die bei 
Skaudwile gemeldete russische % 68. Infanterie-Division. Sie stand an 
der großen Straße, die von Tilsit über Tauroggen nach Schauten führt und 
neben der Küstenstraße Memel—Libau damals die einzige feste Straße im 
ganzen Operationsraume war. Gegen diesen kampfkräftigsten Teil der 
feindlichen Aufstellung waren angesetzt: das Kavalleriekorps zum Vorgehen 
in seinen Rücken, % 78. Reserve-Division zum Angriff von Süden, die 
Abteilung Pappritz, erst später antretend, von Tauroggen her auf Skaudwile. 
Die Kavallerieverbände hatten unabhängig von der Infanterie vorwärts¬ 
zureiten, damit ihre größere Marschgeschwindigkeit voll zur Wirkung kam. 
In der Nacht zum 27. April begannen die Bewegungen. 
Das Kavalleriekorps Richthofen, das dem Gegner „in weit aus¬ 
holender Umfassung . . . den Rückzug besonders auf der einzigen großen 
Straße Tilsit—Schauten verlegen" sollte, hatte bereits einen Anmarsch von 
etwa 20 Kilometern hinter sich, als es von Iurborg antrat. Im Laufe des 
Tages erreichte die bayerische Kavallerie-Division unter Generalleutnant 
von Hellingrath nach einem weiteren Marsche von 50 Kilometern ohne 
Kampf Rossienie. Die 3. Kavallerie-Division unter Generalleutnant Kurt 
von Anger war durch Stockungen beim Rjemen-Abergang aufgehalten 
worden. Bei ihr ritt Generalleutnant von Richthosen selbst. Nach einem 
Vormärsche von etwa 40 Kilometern traf die Division nachmittags östlich 
von Skaudwile auf Feind, den sie als eine Seitendeckung bewertete, wäh¬ 
rend andere russische Kräfte auf der großen Straße nordostwärts auf Kielmy 
im Abzug sein sollten. General von Anger griff die russische Seitendeckung 
an und drückte sie zurück. Erst in der Nacht um 11°, als die vordersten 
Teile der 78. Reserve-Division bereits heran waren, marschierte die gegen 
die große Straße selbst angesetzte 25. Kavallerie-Brigade weiter. In der 
Mitte des Vormarschraumes hatte der schwache Gegner vor den an¬ 
rückenden deutschen Abteilungen überall rechtzeitig das Feld geräumt. 
Auf dem äußersten linken Flügel war die 6. Kavallerie-Division unter 
Generalleutnant Egon Graf von Schmettow schon am Minge-Abschnitt bei 
Korciany auf Widerstand gestoßen, den sie nicht zu brechen vermochte. 
Angesichts der schwierigen Wegeverhältniffe seitwärts der Hauptstraße 
wartete sie das Eingreifen der halben 6. Reserve-Division ab, die unter 
Generalleutnant von Schickfus und Neudorff mittags zum Angriff vor¬ 
ging, während das Gros der Kavallerie-Division hinter ihrer Front rastete. 
Erst abends konnte die Infanterie die Minge überschreiten; die Kavallerie 
blieb dahinter. Zwei russische Landwehr-Bataillone hatten den deutschen 
27. April.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment