Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
III. Die Westfront von Mitte April bis Anfang August 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
5. Neue Großangriffe im Artois vom 16. bis 18. Juni und das Ausklingen der Frühjahrsschlacht.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
17. Juni. [Armee-Gruppe Lochow].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

Das Ausklingen der Frühjahrsschlacht im Artois. 
91 
General von Lochow leitete nunmehr eine Neugliederung der Ver¬ 
bände nach folgenden Gesichtspunkten ein: Den Nordabschnitt behielt das 
Generalkommando des IV. Armeekorps. Auf seinem rechten Flügel 
stand, mit der inzwischen in der Front eingesetzten Infanterie der 123. (säch¬ 
sischen) Infanterie-Division, die 117. Infanterie-Division. Südwärts folg¬ 
ten die Abschnitte der 7. und 8. Infanterie-Division; Korpsreserve war die 
5. Crsatz-Vrigade. 
In der Mitte blieben die 11. und 5. Infanterie-Division zunächst noch 
dem mit diesem Abschnitt vertrauten Generalkommando des VIII. Armee¬ 
kor p s unterstellt. Da weitere Kämpfe ein engeres Zusammenschließen 
des schon stark geschwächten IV. Armeekorps bald notwendig machen mußten, 
so ließ sich durch Einschieben der 12. Infanterie-Division nördlich der 11. 
der einheitliche Einsatz des VI. Armeekorps in kurzer Zeit ermöglichen. 
Die demnächst zu erwartende 6. Infanterie-Division des III. Armeekorps 
sollte zunächst bei Douai als Armeereserve zurückgehalten bleiben. Im Süd- 
abschnitte befehligte General der Infanterie Ritter von Fasbender vor den 
Toren von Arras drei bayerische Infanterie-Divisionen (3., 1. Reserve-, 
5. Reserve-). Die 15. und 16. Infanterie-Division des VIII. Armeekorps 
sollten in die Gegend von Douai zurückgezogen und zur 1. Armee abbefördert 
werden. 
Am 18. Juni wurden die feindlichen Angriffe schwächer, so daß die is. Juni. 
Oberste Heeresleitung die Auffassung gewann, daß die Lage im 
Artois sich entspanne und die Angriffskraft des Gegners zunächst gebrochen 
sei. Am für kommende Ereignisse möglichst starke Reserven verfügbar zu 
haben, richtete der Chef des Generalstabes des Feldheeres am 21. Juni an 
das Oberkommando der 6. Armee die Aufforderung, Kräfte aus der Kampf¬ 
front zu ziehen. „Nachdem sich die Durchbruchsversuche der Franzosen 
und Engländer" — so führte er aus — „seit mehr als einem Monat an 
dem zähen Widerstand der 6. Armee gebrochen haben, ist es nicht aus¬ 
geschlossen, daß demnächst vor der Armeefront Ruhe eintritt, und der 
Gegner seine Kräfte verschiebt, um an anderer Stelle erneut anzugreifen. 
Zur Zeit ist die ganze Westfront zur Verstärkung der 6. Armee von 
Reserven entblößt. Die Oberste Heeresleitung muß darauf bedacht sein, 
für alle Fälle neue Reserven bereitzustellen. Dies kann nur dadurch 
geschehen, daß Teile aus der 6. Armee wieder herausgezogen werden, um 
bei anderen Armeen ausgeruhte Verbände abzulösen. Zur Vorbereitung 
ersuche ich . . ., mindestens zwei Infanterie-Divisionen — abgesehen vom 
VIII. Armeekorps und der 123. Infanterie-Division —, sobald die Lage 
es irgend gestattet, aus der Kampflinie herauszuziehen und hinter der 
Armeefront an geeigneten Eisenbahnpunkten zu versammeln. Die Kriegs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment