Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
III. Die Westfront von Mitte April bis Anfang August 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
5. Neue Großangriffe im Artois vom 16. bis 18. Juni und das Ausklingen der Frühjahrsschlacht.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
17. Juni. [Armee-Gruppe Lochow].
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

90 
Die Westfront von Mitte April bis Anfang August 1915. 
Division war das französische XXL. Korps weiter vorwärtsgekommen. 
Damit wurde es zwecklos, die „Schlammulde" fernerhin zu halten; sie 
wurde daher in der Nacht geräumt. 
Im Feuer der fast ununterbrochen tobenden Schlacht verzehrten sich 
die Kräfte der Abwehr. Das Generalkommando des I. bayerischen Re¬ 
servekorps meldete, daß die ihm unterstellte zusammengesetzte 58. Infanterie- 
Division nicht mehr gefechtssähig sei. General von Lochow hielt jedoch 
ein Herausziehen der 16. Infanterie-Division für noch dringlicher. Cr 
befahl deshalb zunächst deren Ablösung durch die 11. Infanterie-Division 
des VI. Armeekorps. 
Angesichts dieser Lage war auch die Oberste Heeresleitung 
bemüht, der 6. Armee neue Kräfte zuzuführen. Auf eine Bitte des Generals 
von Lochow unterstellte sie am 17. Juni die vor wenigen Tagen abgelöste 
15. Infanterie-Division „für alle Fälle" und ermächtigte das Armee-Ober¬ 
kommando 6 „im dringenden Notfall" über die 123. Infanterie-Division*) 
zu verfügen. Den Antransport der 12. Infanterie-Division des VI. Armee¬ 
korps, deren letzte Infanterieteile erst am 19. Juni abends bei der 6. Armee 
eintreffen konnten, zu beschleunigen, erwies sich indessen als unmöglich. Im 
Einverständnis mit den Armee-Oberkommandos 5 und Falkenhausen wurden 
daher am 17. Juni die 187. Infanterie-Brigade^) und die 5. Ersatz-Brigade 
der Armee-Abteilung Strantz unverzüglich zur 6. Armee abbefördert. Die 
4. Armee stellte auf Anordnung der Obersten Heeresleitung die 53. Reserve- 
Division zur Verfügung und machte dadurch auf dem Nordflügel der 
6. Armee die 3. bayerische Infanterie-Division frei, die die 58. ersetzte; diese 
trat zur 4. Armee über. Außer diesen Truppenverbänden wurden noch 
13 schwere Batterien überwiesen, die am 19. Juni und den folgenden 
Tagend bei der 6. Armee eintreffen sollten. 
Da der Kommandierende General des VI. Armeekorps, General der In¬ 
fanterie von Pritzelwitz, an Dienstrang älter war als General von Lochow, 
verfügte die O b e r st e Heeresleitung am 17. Juni abends, daß nach 
Einsatz der VI. Armeekorps die Armee-Gruppe Lochow aufzulösen sei. Dem 
Armee-Oberkommando 6 aber erschien es dringend erwünscht, daß zuvor die 
beantragten Verstärkungen eingesetzt und die abzulösenden oder im Aus¬ 
tausch abzugebenden Truppen abgefahren wären. Aus diesem Grunde 
wurde das Generalkommando des VI. Armeekorps noch nicht verwendet, 
sondern zur Verfügung des Armee-Oberkommandos gehalten. 
!) S. 73. 
2) Ohne ein bei der Armee-Abtlg. Gaede verbleibendes Infanterie-Regiment. 
Vgl. S. 83 Anmerkung 1 und 3. 
--) Vgl. Anlage 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment