Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Die Sommerschlachten gegen Italien
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die zweite Isonzoschlacht (18. Juli bis 10. August)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Der Höhepunkt der Schlacht auf der Karsthochfläche (25. und 26. Juli)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

758 
Die Sommerschlachten gegen Italien 
währende Ringen führte bei der Ruine 143 nach starken Schwankungen 
schließlich keine wesentliche Änderung der Lage herbei. Weiter südlich 
ging der 14. GbBrig. um 5h nachm. die Höhe A 118 abermals verloren, 
um eine Stunde später wieder den Besitzer zu wechseln. Östlich von Po- 
lazzo und zwischen Vermegliano und Selz mußten die zerschossenen 
Höhenrandstellungen allerdings den Italienern überlassen bleiben. 
Nach dem Großkampftag des 26. Juli war der Höhepunkt der zweiten 
Isonzoschlacht überschritten. Die Angriffskraft der italienischen 3. Armee 
war erschöpft1). Der Heftigkeit des Kampfes entsprechend waren auch 
die Verluste sehr hoch. Sie betrugen am 26. bei den Italienern, die auf 
dem Mt. S. Michele gefochten hatten, 2958 Mann, beim k. u. k. VII.Korps 
am 25. und 26. 6000 an Toten, Verwundeten und Vermißten. Seit dem 
18. Juli hatte die k.u.k. 5. Armee 29.800 Mann2) eingebüßt, wovon auf 
das VII. Korps etwa 25.000 entfielen. Es hatte im schwierigsten Gelände 
des Schlachtfeldes die Hauptlast des Kampfes zu tragen gehabt3). 
Spärlich waren die Verstärkungen, die das 5. Armeekmdo. dem 
VII. Korps zukommen lassen konnte : vom XVI. Korps zwei weitere Jäger¬ 
bataillone der 18. GbBrig., dann die aus kämpf ungewohntem Landsturm 
gebildete 19. LstGbBrig. Das Südwestfrontkmdo. beauftragte das Tiroler 
Landesverteidigungskmdo., seine einzige Reserve an öst.-ung. Truppen, 
das KJR. 1, von Bozen sofort zur 5. Armee zu senden; überdies wurde 
das auf der Fahrt von Galizien nach Tirol begriffene KSchR. II in Wien 
nach der Isònzofront umgelenkt. 
Das Abflauen der Schlacht 
Die kräftige Gegenwehr, der die italienische 3. Armee am 25. und 
26. begegnet war, ließ nun ihren Führer vor einem öst.-ung. Gegenangriff 
bangen, der ihn um den bisherigen Raumgewinn bringen konnte. Ca¬ 
dorna befahl daher noch am 26. die Verschiebung der 23. ID. und tags 
darauf die der 29. ID. von der 2. Armee zur 3. Armee, der auch die 
halbe 26. von der Karnischen Gruppe und am 29. die 16.ID. von der Dolo- 
1) Ital. Gstb.W., II, Text, 281. 
2) Diese Verlustzahl verteilt sich auf 4850 Tote, 16.400 Verwundete und 8550 
Vermißte; in letzterer Zahl sind auch die verwundet in Gefangenschaft Geratenen 
sowie die zahlreichen nicht geborgenen und verschütteten Toten einzurechnen. 
3) Der Kommandant des VII. Korps, GdK. Erzherzog Joseph, wurde für seine- 
Führertätigkeit in dieser, dann in der dritten und vierten Isonzoschlacht sowie für 
seine in den Jahren 1916 und 1917 in der Bukowina erfochtenen Siege mit dem Kom¬ 
mandeurkreuz des Militär-Maria Theresien-Ordens ausgezeichnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment