Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Die Sommerschlachten gegen Italien
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die zweite Isonzoschlacht (18. Juli bis 10. August)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Der Höhepunkt der Schlacht auf der Karsthochfläche (25. und 26. Juli)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

Höhe A 118 und Mt. S. Michele im Brennpunkt der Kämpfe 
757 
Dunkelheit erfolgen sollte, wurde der 61. ID. das KSchR. I (31/2 Bataillone) 
zugewiesen. Mehrfache Verzögerungen brachten es mit sich, daß der 
schwierige Gegenangriff doch erst am 26. früh unternommen wurde, wo¬ 
durch wohl die Höhe A 118, nicht aber die beiderseits anschließenden 
Stellungsteile zurückgewonnen werden konnten. 
In dieser kritischen Lage befand sich das k. u. k. VII. Korps, als die 
italienische 3. Armee am 26. neuerlich zum Massensturm schritt. Beim 
Korps Erzherzog Joseph standen zur Unterstützung der sehr erschöpften 
Fronttruppen an vollwertigen Reserven nur das KJR. 4 (zwei Bataillone) 
und ein Jägerbataillon der 18. GbBrig. hinter der Gruppe Lukachich, 
zwei Kaiserschützenbataillone hinter der 61. ID. sowie ein Infanterie¬ 
bataillon am Südflügel der 57. ID. zur Verfügung. Verwendbar, aber von 
verminderter Kampfkraft waren die auf dem Mt. S. Michele stehende 
12. GbBrig., zwei Bataillone hinter der 16. LstGbBrig. und vier Bataillone 
der 93.ID. bei Merna. Sieben andere hinter der Front befindliche Bataillone 
waren völlig verbraucht. Die eben eintreffende k. u. 19. LstGbBrig.1) 
wurde bei Ranziano im Wippachtale versammelt. 
Den italienischen Ansturm gegen den Mt. S. Michele leitete von Nord¬ 
westen her die durch Teile der 28. und der 30. ID. sowie durch Bersa- 
glieribataillone verstärkte 21. ID. ein. Die italienische Artillerie hatte aber 
die schwachen Hindernisse des Gegners nicht zu zerstören vermocht, und 
nun stauten sich vor ihnen die dichten Sturmkolonnen, in denen die Ver¬ 
teidigungsartillerie ein fürchterliches Blutbad anrichtete. Der den An¬ 
griff leitende Brigadier und viele Stabsoffiziere fielen; dies erhöhte die 
Wirrnisse in der Führung2). Endlich brach die italienische Infanterie 
doch vor und gewann nach hartem Kampfe gegen 10h vorm. die Gipfel¬ 
höhe. Schon zur Mittagsstunde fegte sie jedoch ein Gegenstoß der vom 
Obst. Schwarzenberg befehligten 12. GbBrig. hinweg, verfolgt vom Feuer 
der Artillerie, die unter den flüchtenden Italienern blutige Ernte hielt. 
Mittlerweile war weiter südlich die verstärkte 22. ID. gegen S. Mar¬ 
tino vorgebrochen, das sie nach Verdrängung des Südflügels der 9. GbBrig. 
besetzte. Nach der Rückeroberung des Mt. S. Michele wurde der Feind 
auch hier ohne Einsatz der Korpsreserve aus dem brennenden Dorfe ver¬ 
jagt und gegen Westen verfolgt. 
Während nun das erschöpfte XI. Korps Ruhe hielt, brachen das 
X. und das VII. gegen den Abschnitt Polazzo—Selz vor. Das bis 9h abends 
!) Die vom Obst. Drennig befehligte 19. LstGbBrig. bestand aus den ungarischen 
Landsturminfanteriebataillonen III/l, H/3, 1/4, 1/6 und III/12. 
2) Ital. Gstb. W., II, Text, 274ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment