Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Die Sommerschlachten gegen Italien
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die zweite Isonzoschlacht (18. Juli bis 10. August)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Der Höhepunkt der Schlacht auf der Karsthochfläche (25. und 26. Juli)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

756 
Die Sommer schlachten gegen Italien 
tätigkeit mit Vorwürfen bedacht, wie einem abgehorchten Funkspruche 
entnommen werden konnte. Er feuerte sie zu Ablenkungsangriffen an der 
ganzen Armeefront an. Diese Mahnung wirkte sich aber nur in verstärk¬ 
tem Geschützfeuer und einzelnen Vorstößen bei Piava aus. 
Der Führer der 3. Armee, der Herzog von Aosta, beauftragte nun 
das XI. Korps, mit der 21. und der 22. ID., welch beide er durch Teile 
dei 28., der 30. und der 25. ID. verstärkte, wieder den Mt. S. Michele 
und das VII. Korps, mit der 27. und der 13. ID., erneut die Höhe A 118 
zu erstürmen; die 14. ID. blieb Reserve des letztgenannten Korps. Das 
dazwischen befindliche X.Korps (19. und 20. ID., verstärkt durch Teile 
des XIV. Korps) hatte nach entsprechendem Raumgewinn die beiden 
Flügelkorps durch Artilleriefeuer zu unterstützen. Die 31. ID. behielt sich 
der Armeeführer zu seiner Verfügung zurück. Der Angriff, der durch 
den am 24. abends begonnenen und auch mißglückten Vorstoß der 27. ID. 
eingeleitet worden war, hatte am 25. beim XI. und beim VII. Korps nach 
zwei Stunden Feuervorbereitung um 9h30 vorm. zu beginnen. 
Auf dem Nordflügel traf die südlich von der Straße Sdraussina— 
S. Martino vorrückende italienische 22. ID. auf die 9. GbBrig., die mit 
der Eigenart des Geländes und des Kampfes noch nicht vertraut war. 
Sie wich bis S. Martino zurück und entblößte daher die Nordflanke der 
südlich anschließenden, aus Bataillonen der 20. HID. und der 17. ID. ge¬ 
bildeten 33.IBrig., die, auch in der Front bedrängt, gleichfalls den 
Höhenrand aufgab. Durch Einsatz von Teilen der nur mehr 1600 Mann 
starken 12. GbBrig. in die zwischen den beiden Brigaden aufgesprungene 
Lücke gelang es, im Laufe des Tages nach sehr heftigen Kämpfen die 
Gefechtskrise zu überwinden und den Mt. S. Michele zu behaupten; für 
den Verteidiger war es hiebei nützlich, daß die italienische 21. ID. von 
Nordwesten her nur demonstrativ wirkte. Am Abend hattesichdie33.IBrig. 
noch eines heftigen Nahangriffes zu erwehren, ehe sie einige der am 
meisten hergenommenen Bataillone durch solche auswechseln konnte, die 
neu aufgefüllt waren. 
Bei der 61. ID. vermochte sich die 14. GbBrig. aus eigener Kraft der 
am Vormittag von den inneren Flügeln des X. und VII. Korps der Ita¬ 
liener unternommenen Anstürme zu erwehren. Nachmittags dehnten sich 
die feindlichen Angriffe bis Selz hin aus, wobei der Höhenrand zwischen 
Redipuglia und Selz samt der vielumstrittenen Höhe A 118 verlorenging. 
Doch das auf dieser liegende schwere Artilleriefeuer beider Parteien 
machte es den Italienern unmöglich, dort auszuharren. So war die Höhe 
nachtsüber unbesetzt. Für die Rückeroberung, die noch während der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment