Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Der Feldzug von Brest-Litowsk
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die Verdrängung der Russen aus dem Weichselbogen
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Das Vordringen der Verbündeten bis Cholm, Lublin und bis vor Iwangorod (15. Juli bis 1. August)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die Schlacht bei Krasnostaw (16. bis 18. Juli)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

Die Doppelaufgabe der Armee Puhallo 
625 
der deutschen Division schon auf dem südöstlich von Góry gelegenen 
Hügelkranz ein. Dagegen gewannen die westlich vom Wieprz angreifen¬ 
den deutschen Korps, obwohl sich hier auch das II. sib. Korps entgegen¬ 
stemmte, neuerlich beträchtlich an Boden und standen am Abend bei 
Czçstoborowice und Olszanka. iSeit dem 16. hatten sie bei Gefangennahme 
von 15.000 Mann einen 32 km breiten und 12 km tiefen Einbruch in die 
Front der russischen 3. Armee verursacht, ohne diese allerdings völlig zu 
sprengen. Dennoch sollten die Opfer nicht vergeblich gebracht worden sein. 
Der Angriff der Bugarmee, den der linke Flügel des Korps Winckler, 
die 81. RD., schon vom 15. an zu begleiten hatte, war nach den ersten 
Erfolgen, nach der Wegnahme des stark befestigten Dorfes Werbkowice 
durch das Korps Gerok sowie nach Erstürmung der Friedhofshöhe bei 
Zaborce und von Teilen des Ortes Berescie durch das Beskidenkorps, vor 
der feindlichen Hauptstellung ins Stocken geraten. Auch der Einsatz der 
1. ID. im Bereiche des Korps Gerok konnte daran nichts ändern. Bis zum 
18. Juli abends gelang es der Bugarmee nirgends, die feindlichen Linien 
zu durchbrechen. Auch vermochte sie ihre Front nicht in die Höhe der 
Stoßgruppe der 11. Armee vorzubringen, was vielleicht zum Teil darin 
seinen Grund hatte, daß sie nicht vom Beginn des Angriffes an durch 
die 1. Armee hatte unterstützt werden können. 
Die Eroberung von Sokal durch die k. u. k. 1. Armee 
(15. bis 18. Juli) 
Die mit der Sicherung des Vorstoßes Mackensens gegen Störungen 
von Osten her beauftragte 1. Armee (S. 612) sollte ihre Aufgabe in zwei¬ 
facher Weise lösen. Mit dem rechten Flügel hatte sie im Anschluß an die 
2. Armee den Bug von D^b bis 2d±ary zu sichern und sich in den Besitz 
der rechtsufrigen Höhen bei Sokal und Zdzary zu setzen, „um sich auf 
diese Weise durch Gewinnung von Brückenköpfen auf diesem Teile ihrer 
Front Operationsfreiheit zu verschaffen". Der linke Armeeflügel hatte 
„baldmöglichst aus der Linie Zdzary—Kosmow in Richtung Wladimir- 
Wolynski vorzustoßen, um eine Einwirkung des Feindes aus dieser Gegend 
gegen den rechten Flügel und die Flanke der Bugarmee mit Sicherheit 
abzuwehren". Die Verbindung zwischen beiden Gruppen sollte das Ka¬ 
valleriekorps Heydebreck aufrechthalten. 
FZM. Puhallo betraute mit der Sicherung am Bug das II. und das 
I. Korps. Der Führer des I. Korps, GdK. Karl Kirchbach, wurde im be¬ 
li 40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment