Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Von Gorlice bis Lemberg
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Der Rückzug der Russen an den San (9. bis 13. Mai)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Entschluß der Russen zum Rückzug an den San (10. Mai)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

Zustimmung der Stawka zum Rückzug an den San und den Dniester 
363 
entsprechende Maßregeln. Die 4. Armee müsse in die von Wysmierzyce 
über Radom und Il±a gegen Józefów verlaufende „Radomer Stellung" 
zurückgenommen werden, die 8. in die Linie Przemysl—Turka—Zawadka. 
Von Przemysl sei nur die Ostfront feindwärts zu besetzen. Die 11. und 
die 9. Armee könnten vorerst angewiesen werden, den Druck auf den 
rechten Heeresflügel des Gegners fortzusetzen und so die Versamm¬ 
lung am San mittelbar zu unterstützen. Wie wenig Dragomirow auch der 
durch solche Verfügungen geschaffenen Lage traute, beweisen die in 
seinem Schreiben an Januschkiewitsch enthaltenen Vorschläge, man möge 
ehestens an die fortifikatorische Ausgestaltung von Brest-Litowsk, Kiew, 
Mohilew und anderen Punkten im Innern Rußlands schreiten. 
In der Stawka war man über Dragomirows Hoffnungslosigkeit ent¬ 
rüstet; er wurde wegen „nervöser Überreiztheit" seines Postens ent¬ 
hoben. Aber den Tatsachen, die Dragomirows Pessimismus verschuldet 
hatten, vermochte man sich nun auch in der Umgebung des Gro߬ 
fürsten-Generalissimus nicht länger zu verschließen. Der Zustand der 
3. Armee „war zu jener Zeit hoffnungslos. Die Divisionen, des X. und 
das XXIV. Korps hatten einen Stand von je 1000 Mann; nicht besser war 
es um die Divisionen des III. kauk. Korps bestellt"1). Nur die beiden 
südlichen Korps wiesen noch einige Kampfkraft auf. Dimitriew hielt bei 
dieser Verfassung seiner Armee sogar die Behauptung des unteren San 
nur dann für möglich, wenn zwei bis drei frische Korps herangeführt 
wurden, und Dragomirow forderte in seiner Denkschrift nicht weniger 
als den sofortigen Einsatz der Ausbildungskaders samt ihren Offizieren 
in die Armeefront. Nun mußte sich auch der Großfürst-Generalissimus 
wohl oder übel herbeilassen, dem Rückzug an den San grundsätzlich zu¬ 
zustimmen; über den San und Dniester hinaus dürfe jedoch kein Schritt 
galizischen Bodens preisgegeben werden, vielmehr sei hinter dieser Linie 
alles aufzubieten, um das Südwestheer möglichst bald wieder angriffs¬ 
fähig zu machen. Die 4. Armee hatte im Anschluß an die 3. auch weiter¬ 
hin den Raum zwischen der Pilica und der Sanmündung verläßlich zu 
halten, die 11. und die 9. waren vorläufig zur Bindung des Gegners 
südlich des Dniester zu belassen, Przemysl in die neuen Linien einzube- 
ziehen, aber nicht als Festung, sondern nur als Teil der Feldstellung. 
Diese Weisungen beantwortete Iwanow dahin, daß es unvermeidlich 
sei, die 4. Armee sofort in die Radomer Stellung, mit dem linken Flügel 
sogar hinter die Weichsel zurückzunehmen; allerdings berge die Aus¬ 
dehnung der Armeefront auch dann die schwersten Gefahren, denen nur 
!) Boncz-Brujewitsch, II, 131.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment