Neuer illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland, Bahnstrecke Mauthausen-Grein mit einem Anhange 'Die Donautalbahn Grein-Krems'

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-841423
Persistenter Identifier:
AC00924225
Titel:
Neuer illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland, Bahnstrecke Mauthausen-Grein mit einem Anhange 'Die Donautalbahn Grein-Krems'
Untertitel:
eine geschichtliche, topographische und landschaftliche Schilderung
Signatur:
I-343
Autor:
Commenda, Ludwig
Strukturtyp:
Monographie
Herausgeber:
Hiebl
Erscheinungsjahr:
1910
Erscheinungsort:
Grein Google Maps
Erstellungsdatum:
05.07.11 13:48
Sammlung:
20. Jahrhundert Grein
Umfang:
195 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache:
Deutsch
Datierung:
1910
AC-Nummer:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC00924225

Beschreibung

Titel:
Die Kaiser Franz Josef-Jubiläums-Hochquellen-Wasserleitung in Grein / von Ludwig Commenda
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
20. Jahrhundert Grein

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neuer illustrierter Führer von Grein und Umgebung sowie durch das Machland, Bahnstrecke Mauthausen-Grein mit einem Anhange 'Die Donautalbahn Grein-Krems'
  • Einband
  • Titelseite
  • Motto / Aus "Waldaist" von Hans Ernest
  • Vorwort
  • Literatur
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Der geologische Aufbau des Gebietes. Ein Rundblick vom Gobel bei Grein / von Hans Commenda
  • Streifzüge in der heimatländischen Geschichte / von Ludwig Commenda
  • Der politische Bezirk Perg. Ein Beitrag zur Heimatkunde / von Julius Aichberger
  • Grein an der Donau / von Ludwig Commenda
  • Die Kaiser Franz Josef-Jubiläums-Hochquellen-Wasserleitung in Grein / von Ludwig Commenda
  • Die Stadtpfarrkirche / Auszug von Adolf Donabaur
  • Die Greinburg / von Ludwig Commenda
  • Spaziergänge und Ausflüge in die Umgebung von Grein
  • Der Strudel und Wirbel einst und jetzt / von Ludwig Commenda
  • Die Insel Wörth / von Franz Herndl
  • Geschichte der Burg Werfenstein / von Jörg Lanz von Liebenfels
  • Eine Donaufahrt von Linz nach Grein / von Ludwig Commenda
  • Streifzüge in die Umgebung von Grein / von Ludwig Commenda
  • Das Machland (Die Bahnstrecke Mauthausen - Grein)
  • Die Donautalbahn Grein - Krems
  • Karte des Donaugebietes von Linz bis Krems
  • Werbung
  • Einband

Volltext

~ 50 — 
Zuleitung vom Sammelschachte bis zum Reservoir 3153* 75 ni, 
die Hauptrohrleitung vom Reservoir bis zur Stadt 1229-65 ?n, 
die Gesamtlänge des Stadtrohrnetzrs 2213-5 m, somit 
sich eine Gesamtlänge von 88216 m ergibt. Die Leitung 
zählt 3 Sammel-, 15ünterbrechungsschächteund 18 Ueber- 
flurhydranten. Die gesamten Baukosten beliefen sich ein¬ 
schließlich der damit bedingten teilweisen Kanalisierung 
auf rund 110.000 Kronen und wurde dieser Betrag voll¬ 
ständig von Seiten der Sparkasse der Stadt Grein auf¬ 
gebracht, welche sich hiedurch auf den Dank der Be¬ 
wohnerschaft einen berechtigten Ansprach erworben hat. 
. Nach Einleitung des Wassers in fast sämtlichen 
Häusern der Stadt erfolgte am 8. September 1903 die 
offizielle Eröffnung der Wasserleitung, dieses eminent 
gemeinnützigen Werkes, welches einträchtiger Bürger- 
sinn geschaffen. 
Die Stadtpfarrkirche. 
(Auszug aus dorn im Stadtpfarrarchive be find lie hon .Manuskripte 
des verstorbenen Oberlehrers Adolf Donabauer in Wien, eines 
gebürtigen Greiners.) 
Zur Pfarre Grein gehören außer dem Gemeinde¬ 
gebiete von Grein (Stadt Grein, Schloß und Ortschaft 
Greinburg und Ortschaft Ufer) auch die zur Gemeinde 
Saxen gehörigen Ortschaften Herdmann und Lettental 
und von der "Gemeinde Kreuzen die Ortschaften Lehen, 
Panholz, Schönfichten und Wetzelstein. 
Die Entfernung mancher in den Bergen gelegenen 
Bauernhöfe bis zur Kirche beträgt über zwei Wegstunden. 
Die Pfarre Grein zählt gegenwärtig 2285 Katholiken, 
deren Seelsorge einem Pfarrer und einem Kooperator 
übertragen ist. 
Nichtkatholiken wohnen 21 in dem Pfarrgebiete. 
Grein, ist seit 1879 ein Dekanat, da in diesem Jahre 
das Dekanat Pabneukirchen, zu dem Grein gehörte, 
geteilt wurde. 
Zum Dekanate Grein gehören folgende Pfarren: 
Arbing, Baumgartenberg, Grein, Klamm, Mitterkirchen, 
Münzbach, St Nikola, Perg, Pergkirchen, Saxen, Wald¬ 
hausen und Windhaag.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment