Linz, AT-OOeLB, Hs.-265: Medela animae vulneratae, Sermones (verschiedene Autoren); 1330

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-4595183
Persistenter Identifier:
265
Titel:
Linz, AT-OOeLB, Hs.-265: Medela animae vulneratae, Sermones (verschiedene Autoren); 1330
Signatur:
265
Wissenschaftliche Bearbeitung:
Reisenbichler, Anna
Strukturtyp:
Handschrift
Erscheinungsjahr:
1330
Erstellungsdatum:
05.02.19 12:54
Sammlung:
Pergament Lateinisch 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 17. Jahrhundert
MMP Nummer:
27,854
Kodexbeschreibung:
Pergament, I + 239 + I* Blätter, 22,5 x 16,5/17 cm; Lagen: (VI+1)12 + 18.IV156 + 4.VI204 + (V+1)215 + VI227 + (V+1)I*. Fol. 208 ist ein an f. 209 geklebtes Einzelblatt von etwas kleinerem Format (22 x 16 cm). Das Vor- und das Nachsatzblatt ff. I und I* um die erste bzw. letzte Lage gelegt; Fragmente von Handschriften mit Musiknotation (f. I aus einem Antiphonar, mit roten Notenlinien und Hufnagelnotation; f. I* aus einem Graduale, mit Neumen). Kustoden in römischen Ziffern. Textualis einheitlich, von der Hand des Schreibers Chunradus, datiert 1330. Mittelalterliche und neuzeitliche Randanmerkungen. Schriftspiegel: 17,5/18 x 12,5/13 cm, zwei Spalten, 42 Zeilen (f. 209r : 43 Zeilen); Linien des Zeilengerüsts in brauner Tinte. Einband: Braunes Leder über Holzdeckeln mit Blindprägung durch Streicheisen; Gleink, 15. Jh.; nur der Hinterdeckel erhalten, Vorderdeckel und Rücken erneuert nach dem Vorbild des mittelalterlichen Einbandes, letzterer unter Verwendung des barocken Titelschildes. Streifenrahmen aus dreifachen Linien, das Mittelfeld durch Raute, Diagonalen und Kreuzlinien (alle dreifach) geteilt. Auf dem Hinterdeckel Spuren von Eckbeschlägen und einem größeren Mittelbeschlag in Form eines auf die Spitze gestellten Dreieckes mit welligen Konturen. Ehemals zwei Schließen, auf dem Hinterdeckel die beiden gravierten Gegenbleche erhalten. Gelb gefärbter Schnitt.
Inhaltsbeschreibung:
Medela animae vulneratae; Sermonessammlungen de Tempore und de Sanctis
Signatur (Viehbäck):
Cc IV 12
Signatur (Schiffmann):
179
Umfang:
I+239+I* Blätter
Provenienz:
Gleink
Sprache:
Latein
Material:
Pergament
Ausstattung:
Rubrizierung, zwei Fleuronné-Initialen
Datierung:
1330
Größe:
225 x 165/170
Manuscripta:
http://manuscripta.at/?ID=34074
Hill Museum & Manuscript Library:
http://18.235.151.129/detail.php?msid=54236
AC-Nummer:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC13676268

Inhalt

Inhalt

  • Linz, AT-OOeLB, Hs.-265: Medela animae vulneratae, Sermones (verschiedene Autoren); 1330
  • Vorderdeckel
  • Vorderdeckel, innen
  • Fragment eines Antiphonars mit Hufnagelnotation
  • [Fleuronné-Initiale] Medela animae vulneratae; barocker Gleinker Bibliotheksvermerk
  • [Fleuronné-Initiale] Sermonessammlungen
  • De Tempore
  • In Dedicatione Ecclesiae
  • De Sanctis
  • Fragment eines Graduales mit Neumen
  • Hinterdeckel
  • Rücken
  • Oberschnitt
  • Längsschnitt
  • Unterschnitt
  • Farbkeil

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Handschrift

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador PRIMO RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht