C\ iedt humi mcstior vultum 7 confessus* rubore wrecucAa limen knstis excessit. At ego cuius acies lacrimis merla caligaiat .«nec dinofeere possem cprena eflet muvler tam imperiose autoritatis obstupui ♦ anstieg m termm defixo ejuidnam deinceps yly^ esset actura expectare tacitus cepi. ‘TCn illa apius accedens in extrema lectuli mei wT <77*^ t v paite confedit • meu<$ intuens vultu luctu gmuem at<$ in buMu merore deiectum is versabo de nostre mentis perturbatione conquerta est * lb da ich die getiebt mit mir selber betracht still sebweygent. vnd ein I ^jjbewamlicbe eblag ober ^eberlicb mit bem scb:eibampt beegaiebet. da rard nur gefebia ein fran peysteub aufF der scbaytel • garerwizdiges ~ ^liitlic^es. mit prinnendn äugn. vnd,über die gemain brasst der men- sscbeiidürcbpbcbend. mit roter varb-svn was aneb vnZergencklicber brafitvia wiewol sie boeb was vols alters. das sie in beinerlay weis würd gelanbt das sie vnsers alters wer.. Sbo was sie doch an der grofi cZwemelbassttger erbentnüfi • Van yeZund beweiset sie sieb. ober hielt sieb Znsanime • nach der gemainen mas der menfebe. Aber nu wart sie gesehen. das sie an der hoch der obezstia sebaitel den bymel züret - nd da sie das haupt hoher aus bub • da burebgieng sie auch ober arnürt den brmel • via machet das die menschn ir nimmer gesehen inocbtn. "Vnd yre blaider die warn gar von dnnnzn faden. vnd mit bebender ntaister<- scbast. via von vna nfZulosenlieber materi verpracbt. die sie mit iren benden sels ber geweben bet - als sie mir selber darnach osfenwart - da ich sie erbafit . 'Tnb der selben blaider gestalt bet ein vinster der altsebaffenbeit vmbZogen • fern die rauebuarben pild. die da belfenpainen oder gnldem sein vnd tuncbel werden. 'Vnd na dem ausser tail der selben blaader was ein bricbisch sD vnd an de obern- tail las man ein 'X. das drein geweben was . vnd pey dem sD sol man verneine. das wortlin practica feie na. das Zu teuscb baist d ie wurcbelich bunst > Aber das ‘T- wedeut * als vil läm theorica feientia • das ist die wefebeulicb bunst ^nd Z wische yedwedern puchstabey- fach man etlicb stasfel weZaiebent. in der weis sam ein laitter. ^nd an den selben staffeln. was ein aufgang. von dem vndern puebstaben pis Zu dem obern - Anhauch baflclb blaid. beten die hendt etlicher fzcucnUcbez menfehen Zufehmten * vnd bet ycblicbez die stueb bin getragen * die er wegr eififen möcht. ^nd in der rechten handt trug sie pncblein - vnd in der blieben trug sie ein feepter. T^nb ba sie eziaeb - das die gottin der pucbtichtezin stunden pey vnferm pett. «end von mir ticbtetn mein blagwort. da ward sie ein wenige weil erZnznet vn fach sie mit pzynnedn äuge gzeulicbii an vnd sprach ♦ JD * V^t bat die vnslekigen pnlerin her Zulassen geen Zu difein braneben - die im nun mebt allein feinen febinerZen nit pusient. simder sie nern in auch dar Zu mit fufler vergift * Vaim das sind die dy mit vnsruebparn dornen der wegerung - erdriiebent die wlbumen frucht. der sät der wesebaidenheit. rvnd macbent der menfehen gemiit. das sie ir gewonet -ivnd erlofent sie doch nicht von den such - ten - Vann bet ir mit eurem liebbofen. mir einen gar eyteln ober werntlichen