Vsri »stattete t'ley Dorten. 9?r üiiZwsrffm; Lastet sie m klein wenig darinnen iigm/daß sie nur m et Wwtichm;laffet selbige aber nicht süden/sondern nehmet es heraus/ B ieget sie auf eine Mandel-Füll in den Dorten. pnneün/ Zibeben und Hiessen oder Hagcnbutken/ dünstet man im Mn und Zuckerl wie die -Quitten / undkeget sie hernach aufdie Füll Om Dorren- Tie Weixeln Mkden in eine Pfannen geschüttet / die nur ein wenig W/und geschweissei/biß sie ein wenig Brüh von sich geben? ist der MH zuwenig/ so güsset etwas von Spanischen Wein oder Malvae Imml und zuckert selbige wohl: alsdann nchmet sie heraus/ ma- Mm beliebige Füll/ und feuchtet sie mit obiger Brüh/ so die Weis ß'iti dem Schweiffen von sich gegeben/ an; füllet selbige in den Dor- w/liud leget die Weixeln auf die Füll; bestechet sie mit eingemachten HcmMndvergultetsie. W Qderr ^Ann man diesen Dorkm-Hafen nicht von MatWan- Zeug Haben wolte/kan man ihn vonEyerbötterlems-Lcigalso ma nchen: Man nehme ein schönes Mehl / güsse ein klein wenig Mme Butter darein/ rühre erliche Eperdotkern und Zucker dar- «/mch Belieben; wircke also den Leig auf das schönste zusammens man zu allen Dorren gebrauchen kan / so wol aufgesetzt t als 68- Vin Emcht- Tottm-Lerg/ auf andere Art. Mhmek ein klein wenig Wasser in ein Pfönnler'n / thut ein we« '^nig frische Butter/ und etwas Saltz darein / lasset sie süden dann schüttet ein schönes Mehl in eine Schüssel / güsset von Bbbbbb r diesem