470 Achter Theil/ vonZubererrung Tage im Essig ligen/sgltzt und pfesserts/ lasset sie dann im frischn Ss sig undKleischbrühsüden; nach diesen streuet ein geriebenes RoG Brod/ein wenigvon einem dicken Pfeffer-Kuchen und NegcleiM ein/und lassetesalso miteinander dämpffen: Werffet/wann ilnÄ anrichten wollet/ein Stücklein Butter dazu/ undtragets dann Mi ner Schüssel zu Lisch. 83< tm kUdekdas Vorhäs/ wieallbereit gemeldet/ und machte MftsMdarüber/ wie selbiger bey dem Wildpret / iniM nachfolgenden Äeundten Theil / .an feinen -Ort beMa werden wird; davon so wol der daselbst vorangesetzte Inhalt / s auch daszu End besindllche Register/ Nachricht geben kan. 84. Litt Vochaö im Pfeffev / auf andere Art. / und feseks in einem reibet men RümpffelckäsoderPß dem^o^Ä^KEWmSchmafK güssetdann dieBch« ... .^orhaslndasPsannkm/würßetesmikIngber/PsM/K ^ ~ * 4 Mim nigs Essig eine angenehme Säure / lasset es zusimMM nachmals diese Brüh ab/ und gusset fte / wanndaö Schüssel gelegek worden/nochmal darüber. 85. vschäs in emepLimonien-BkK- Vorhäs gleich den andern ab / hernach irthhltf*'' mif dem eingebrenntenMehl / da« vermGtt m/ im M