k rzr Vierdree Theil/ Hottern und ein wenig Wasser/ salße und arbeite ihn ab / wie jii denenButter-Pafieilein/darnach ttirat man halb ein Pfund MM ein halb Pfund Marideln/die Mandeln werden mit ein wenig(» schm Wasser gantz klein abgestossen / darnach nimmt man ein rwey Pfennig Semmel / weicht sie im Kern/ dann wich diese« geweichte Semmel zusamt den Mandeln und Marck unter ein« der wohl zustossen/ zusammen in einen Napf gethan / viergM Eyer und sieben Dötterlein daran geschlagen/ nach Beliebenp zuckert / und der Leig in die mit Butter geschmierte Schärt!» gelegek / und die Füll hinein gethan / es werden aber keine W lein darauf gemachek/ sondern nur eine Stund lang im gesell abgebachen. ^ ^ Ä f 58. Pasketlein mit Krasft - Ke«g/ oder süsierBrüh. cEhmek ein viertel Pfund Bukker/ lassets zergehen/rühret dß ^gantzeEyer/ acht Loch durch-gesicbtenZucker/ undW ^Mehi darein so viel dazuvonnöchemwircket daraus eineM zusammen/ undwülchert ihnaus/ formiret ihn rund / hertz-weW viercckichk/nach Gefallen/ setzet sie auf/ oder schlüget sie über/ wich wollet/und machet dann diese Füll darein: Nehmet gröblicht-cheff sine Mandeln/würsslicht-geschnittmen Cikronak/ Citronen unb« gemachte Pomeranßen-Schelfen/wieauchZimmet/Iucktk/Mlisl» blüh und Cardamomen/ mischt alles wohl durch einander / undfeff tets mit einem süssen Wein an/fülleLS dann in diePastetlein/beW oben m itCitronat/oder besteckks mikausgeschlagenm CitroneMÜp merantzemBögen / machkartiche Deckelein darauf/ bezwicket uB streicht sie dann mit einem ganßzerklopfftenEy/und lasset esgeW abdachen? 59' • Wann man will/ kan man es auch mieJohannes-Beerlein / Pr>»^ ^uü<n/und ju unterst ^ü^tAüü/ lll! E aber darauf legen; doch müssen die Johannes-Beere also frisch darein ff LiePrinelln aber zuvor im Wein/und die Quirren imZucker undWein weich gesotten «erdemSollre es auss-r der Zeit seyn/daß man solchem"^ haben könnte / kan man sie eingemacht nehmen/ und oben daraufvB « «in Krönlein setzen/damit sie denen Pasterletn desto ähnlicher seyen.