V. Die Pfarrer von Keiermarkt 1.Vitschl Bernhard, 2. Galvester Leonhard 3. Gstöttner Anton 4. Glück Paul, 5. Pierbaum Stephan 6. Grillenauer Christoph 7. Puchner Augustin, 8. Pnathierer Michael 9. Kirchberger Hans, 10. Gainspurkh, |1. Lanuet Hans, 12. Schwinger Matthias (Matthäus), Evangelische Prädikanten 13. Salzburger Thomas, Erbauer d. Pfarrhofes 14. Posch Stephan, (Schulbau wird erwähnt) 15. Scharner Johann, 16. Höckl (Jöckl) Hanns, 17. Sigl Magister Gideon 18. Wolfin (Wolfius) Johann, Hofprediger 19. Skudeli Christoph 20. Mösthius. Mag. Matthäus. Schloßprediger 1480 1520 — 1542 1542 — 1547 1547 — 1549 1549 — 1550 1550 — 1551 1552 — 1555 1556 1557 1558 1559 — 1560 1561 — 1564 1565 — 1571 1571 — 1579 1579 — 1594 1594 — 1599 1600 — 1610 1611 — 1623 1624 — 1625 Kaiser Ferdinand II. hatte 1623 das Benficium zu Kefermarkt den Jesuiten übergeben. Die Jesuiten übenahmen zwar Kefermarkt als „beneficium simplex‘ und verpflichteten sich, wenigstens Sonn- und Festgottesdienst zu besorgen. Doch die Jesuiten dürften diese Abmachung nicht ernst ge- nommen haben. Die Pfarrer von Lasberg verrichteten unter den Jesuiten die Seelsorge und so nannten sie sich auch „Vikare von Kefermarkt““ RS