el den Ramsauer Stahelschützen ist dank der jungen Funktionäre all- jährlich rege Tätigkeit am Schießbetrieb, aber nicht nur bei den Sta- nelschützen ist das Interesse, sondern auch bei den Eisschützen "O) herrscht emsige Betriebsamkeit am Vereinsleben. Im Frühjahr, wenn die Eisstöcke im unteren Bereich der Schießstätte weggeräumt werden, wird im oberen Teil die Armbrust wieder hervorgeholt, und der Schießbetrieb geht über den Sommer bis zum herbstlichen Schützenmahl. FE Die Stärke der Ramsauer Stahelschützen ist stets konstant und beläuft sich um die 40 Schützen jährlich. So geht auch diese Gesellschaft dem Jahre 2000 ent- gegen, und in einigen Jahren wird das 120. Jahr ihres Bestehens gefeiert wer- den. Die Ramsauer Schützenmeister: Unbekannt bleiben die Schützenmeister von der Gründung bis zum Jahre 1936, obwohl vermutlich in den 20er-Jahren ein Michael Steglegger aus Ram- sau 10 als Schützenmeister fungierte. Buchegger Christian Kreßl Franz Zahler Josef Grabner Franz Kain Urban Ramsau 35 Ramsau 3 Gschwandt 106 Gschwandt 36 Ramsau 18 1936 - 1938 1946 1947 - 1948 1949 - 1951 1952 - 1955 Weiters waren Schützenmeister ohne Angabe der Jahre: Steglegger Leopold | Unterberger Hermann: Zahler Helmut Gang] Karl Rehn Franz Gangl Karl Lichtenegger Hannes Kain Urban hat bereits im Jahre 1965 in Unterjoch 50 Kreise geschossen. Die Ramsauer Stahelschützen RC