Helmut W. Hundstorfer geboren 1947 in Linz [1962 bis 1966 Ausbildung zum Glasmacher in der Glas- hütte Linz. 1967 bis 1968 Glashütte Tirol bei Prof Riedl. 1975 bis 1976 Glasbläser bei Siemens, techn. Glas. 1976 bis 1979 Glasmachermeister bei Zimmer- mann, seit 1980 freischaffender Künstler, eigenes Glas: studio in Riedau. Für Helmut W. Hundstorfer ist Glas zum Medium seiner künstlerischen Botschaften geworden. Gerade der spiele- risch und doch konzentrierte Umgang mit der zähflüssi- gen Masse erfordert hohes Können. Es ist immer wieder der Versuch der Zähmung einer eigenwilligen Materie. Der Versuch, den Zufall zu überlisten. Und sich dann doch ob seiner zu freuen. Hundstorfers plastische, aus: drucksstarke Kompositionen sind überaus bildhaft. Ein virtuoses Spiel mit Farben. Und vor allem mit Licht. Er nutzt die Fähigkeit des Glases, Lichtstrahlen zu sam- meln, zu verfremden und zu reflektieren. Licht gibt sei- nen Objekten eine unverwechselbare Lebendigkeit. Licht löst die Starrheit, das Ganze scheint in stetiger ru- higer Bewegung zu sein. Auch bei seinen figuralen Ar- beiten zeugt dieser fließende, lebendige Charakter von der hohen Identifikation des Künstlers mit seinem Mate- rial. Josef Oberauer Der Tenor Josef Oberauer, Sohn des Ehepaares Berta und Josef Oberauer, Bäcker- und Konditor- meister, Riedau 105, wurde am 28. März 1952 in Ried im Innkreis geboren. Nach vier Klassen Volksschule in Riedau besuchte er die Hauptschule in St. Florian und war als Gesangssolist bei den „Florianer Sängerknaben“. Herr Oberauer absolvierte von 1970 bis 1977 das Ge- sangsstudium für Lied und Oratorium mit abschließen- dem Diplom am Brucknerkonservatorium Linz. Ab dem Jahr 1982 hatte er Engagements an der Kammer- oper Wien, am Theater St. Gallen, am Landestheater Linz und Salzburg sowie in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, Liederabende im Fernsehen und Rundfunk. 1982 schloß er die’ Meister- klasse bei Prof. Herbert von Karajan ab. Abschließend seien folgende Auftritte erwähnt: 1987: „Feuerwerk“ (Amstetten) mit F. Quinn. 1988: „Diana“ (Salzburg). a 1989: „Adonis“ (Bayreuth). Eigenproduktionen im Linzer Posthof: [985: „Oswald von Wolkenstein“. 1986: „Wer ist Beo“. [990 war Josef Oberauer Mitbegründer des „Innviertler Theateraufstandes“. 179