12 Frage. Um so lobenswürdiger und schöner ist es für jene Aus nahmsindividuen, die es über sich bringen, dem flotten Burschen lehen einer Verbindung zu entsagen und ernsterem Trachten sich zu widmen. 1. Chronik des Vereinsjahres 1906—1907. Der akademische Leo-Verein kann trotz der erwähnten Miß stände auf ein fruchtbares, ereignisreiches Jahr zurückblicken.. Der Verein zählte im Verlaufe des Jahres 7 Ehrenmitglieder, 8 Ehrenphilister, 42 Philister, 15 Inaktive und 10 Aktive. Die Vor träge ernteten stets regen Beifall und riefen oft sehr belehrende und iange Debatten hervor. Hervorgehoben werde das Entgegen kommen, das der Verein von seinen Ehrenmitgliedern und ehren werten Gästen erfuhr. Ganz besonderer Dank sei dem Ehrenmit- gliede Dr. Hans Malfatti gesagt, der das Vereinsjahr mit einem für die akademische Jungmannschaft interessantem Vortrage: ,,Über die Alkoholfrage“ er öffnete. Ebenso dem k. u. k. Leutnant Friedrich Freiherr v. Handel-Mazzetti, der den Verein mit einem Vortrage über die vierte Berg-Iselschlaeht beehrte. Herz licher Dank sei ferner den Hochwürden Herren P. Zehen- gruber S. J. und Prof. Dr. Kern S. J. gesagt, ersteigern für seinen schönen Vortrage ,,Der Patriotismus eines Katholiken“, letzterem für den interessanten Vortrag ,,Die Bewohner der Fix sterne“, der den würdigen Schluß des Winterhalbjahres bildete. Aus dem Reiche des Jules Verne führte Hochw. Mons. Dr. Eugen FI i 11 in a n n die Hörer wieder zur Erde zurück und wußte mit dem Vortrage ,,Die Steuerreform, die Hauptaufgabe des Reichs rates“ das Interesse aller zu fesseln. Einen passenden Schluß fand das Sommerhalbjahr und damit das ganze Jahr durch den Vortrag des Hochw. Flerrn Universitätsprofessors P. Krus: ,,Die wissenschaftliche Grundlage des Sozialismus.“ Mit der ernsten Wissenschaft ist die Tätigkeit des Vereines aber noch keineswegs abgetan. Mit der Wissenschaft w.urde die Poesie gepflegt, die Sangeskunst geübt, ja selbst Tragödie und Komödie wurden aus dem Winkel geholt, in dem sie gelassen waren. Der Nikolo ist nach mehrjährigen^ Fernbleiben wieder ein gekehrt und brachte vieles mit, Gaben und Gedichte, und verteüte alles mit Witz und Laune nach Verdienst und Gebühr. An dieser Stelle möge ihm der Dank des Vereines ausgesprochen werden. Ein schöner Glückstopf setzte jenem Abende die Krone auf; niemand ging mit leeren Händen nach Hause; möge der liebe Nikolo auch fernerhin dem Vereine gewogen bleiben.