59 176) Kartoffekktöße. Gekochte und dann abge schälte Kartoffeln, 2 gehäufte Suppenteller voll, werden, nachdem sie recht kalt geworden sind, gerieben (etwas im Ofen abgetrocknet werden sie noch besser), dann mit etwa für 10 Pfennig geriebener Semmel, welche man in Butter gelbgeröstet, 1 Eßlöffel Mehl, Salz und 6 Eiern vermengt. Aus diesem Teige werden die Klöße geformt, mit Mehl bestäubt und in wallendem Salzwasser gar gekocht. 177) Kartoffekkköße auf andere Art. Es werden 8 rohe große Kartoffeln geschält und gerieben, 8 gekochte Kartoffeln desgleichen, beides zusammengemengt und in einer reinen Serviette gepreßt. Dann fügt man 2 ganze Eier, eine feingeriebene Zwiebel, etwas Salz, für 10 Pfennige in Würfel geschnittene und in Butter gebratene Semmel hinzu, formt Klöße daraus, bestäubt sie mit Mehl und kocht sie in Salzwasser. Beim Anrichten schüttet man braune Butter darüber, falls man nicht ge kochtes Obst dazu giebt. 178) Klöße von Kartoffelmehl. 1 / 2 Liter Kartoffel mehl wird mit */ 2 Liter kochender Milch überbrüht, dann ein von feingeriebenen gekochten Kartoffeln mit etwas Milch leicht angerührter Brei ( A / 2 Liter) hinzugefügt und mit etwas Salz, 3 Eiern und für 5 Pf. gerösteten Semmelwürfeln zu einem kompakten Teig verrührt. Hier von formt man 6 große Klöße und kocht sie in reichlichem Salzwasser gar. 179) Kapuzinerklöße. Aus in Milch weichgedämpften Semmeln, zu denen man einige Eigelb und nach Belieben auch Korinthen gerührt hat, forme man Klöße, wälze sie in geschlagenem Eigelb, backe sie in Butter gelb und richte sie mit Obstsauce an. 180) Käseklöße. Man verrühre 1 Suppenteller voll feingeriebenem weißen Käse (Quark) mit 100 Gramm Butter, 4 Eiern, 1 Tasse Reibsemmel, 1 kleinen Tasse Mehl und etwas Salz zu einem soliden Teig, forme daraus