12. Zwiebelschälei» und -schneiden. Um beim Zwiebelschälen, -schneiden und -reiben nicht Thränen zu ver gießen, stelle man sich so, daß der Zug den beißenden Zwiebel duft durch die geöffnete Thür, das Fenster oder den Herd entführt. 13. Kleine Berechnungen sür den Ha»»shalt. Ein halbes Liter enthält drei gewöhnliche volle Tassen oder zwei volle Wassergläser oder vier volle Weingläser Flüssigkeit. Ein halbes Liter Milch oder Wasser, Essig oder Fruchtsaft oder Zucker ist gleich einem halben Kilogramm oder einem Pfund. Ein Liter Petroleum — 750 g. — Vs Liter Reis (gestrichen gemessen) — 450 g, 1 Tasse — 150 g. Vs Liter Gries, Grütze und Kartoffelstärke — 200 g. Vs Liter Graupen — 400 g. Ein halbes Liter Weizenstärke und Farin — 350 g. Ein halbes Liter Erbsen — 370 g. Ein halbes Liter Salz — 320 g. Ein halbes Liter Weizenmehl — 270 g. 14. Honigwaben auszulasten, sogenannte Zeidel- stücke. Man legt die Honigwaben in eine Kasserolle und stellt sie an den Rand der heißen Kochmaschine, wo der Honig, wenn er warm geworden ist, bald herausstießt. Dann gießt man den klaren Honig durch Mull in die dazu bestimniten Gefäße. Dies Ist der sogenannte Seimhonig. Der beste Honig ist der auf kaltem Wege gewonnene. Man läßt den Honig einfach aus den Waben herausfließen oder schleudert ihn vermittels einer Maschine (Centrifuge) aus den Wachszellen. Man gewinnt da durch den naturreinsten Honig, er hat eine weißliche, auch blaß gelbe Farbe und kandiert leicht. Löst man den Honig zu einem Brei auf oder kocht ihn gar, so wird er schwer verdaulich und bekommt eine braungelbe Farbe. Man nimmt wohl nach dem Erkalten das Wachs oben ab und filtriert den zurückgebliebenen Honig; es haben sich aber doch Bestandteile des Wassers dem Honig mitgeteilt, die seinen Wert verringern und ihm nach teilige Eigenschaften verleihen. 15. Zuckerglasur- oder Gust. Man rührt ein halbes Pfund reinen Staubzucker eine Viertelstunde mit zwei Eiweiß und giebt während des Rührens den Saft einer halben Zitrone hinzu. Der Guß muß dicklich fließen und schneeweiß sein. 16. Glasur mit Fruchtsast. Man rührt Saft und Schale von zwei Apfelsinen oder im gleichen Verhältnis Ananas-, Erdbeer- oder Himbeersaft mit 400 g fein geriebenen Zucker zu einer dicken Masse. Dann stellt man dieselbe warm und